Die Berliner machen was Vernünftiges
und beziehen 100% Ökostrom von der WEMAG
Mit unserem Ökostrom bieten wir Ihnen einen günstigen Stromtarif an, der zu 100 Prozent auf erneuerbaren Energien basiert.
Nutzen Sie jetzt unseren Preisrechner. Sagen Sie uns darin, wo Sie wohnen. Und mit wie vielen Personen. Sehen Sie sofort unser Ökostromangebot für Sie – mit Preisvergleich.
Wählen Sie aus verschiedenen Ökostromtarifen Ihren Wunsch-Stromtarif aus. Wir brauchen nur wenige Angaben von Ihnen. Dann kümmern wir uns schnell um Ihre Anmeldung.
Lehnen Sie sich entspannt zurück. Wir erledigen den Papierkram für Sie. Während des nahtlosen Wechsels fließt Ihr Strom natürlich weiter.
Jederzeit kompetente, freundliche Ansprechpartner/in, mit umfassendem Wissen. Schnelle Reaktionszeit bei Anfragen. Einer der wenigen Lieferanten in Deutschland, die echten Ökostrom anbieten. Faire Angebote, inhaltlich nachvollziehbare Abrechnungen. Auch über den Grenzen von MV hinaus ein interessanter Energielieferant.
Ökostrom ist längst kein exotisches Produkt mehr. Rund 3,2 Millionen Haushalte in Deutschland beziehen aktuell sauberen Strom. Und nicht wenige davon beziehen ihn von uns, denn mit WEMAG Ökostrom steht Ihnen ein günstiger und zugleich CO2-neutraler Stromtarif zur Verfügung. Dass unser Ökostrom komplett aus erneuerbaren Energiequellen gewonnen wird, bestätigt Ihnen auch der TÜV-Nord. Regelmäßig werden wir zertifiziert, dass unsere Energie des Nordens ausschließlich aus Sonne, Wind und Biomasse gewonnen wird. Durch einen Wechsel zu unserem Ökostromtarif neutralisieren Sie nicht nur Ihren CO2-Verbrauch, sondern erzielen durch Ihren Bedarf auch noch eine an den Markt gerichtete Signalwirkung, die den Bau neuer Anlagen vorantreibt. Hier bei WEMAG investieren wir bereits seit dem Jahr 2009 in den Bau neuer Ökokraftwerke.
Wenn Sie gerne noch etwas mehr für Klima und Umwelt in Berlin und auf der ganzen Welt tun möchten, empfehlen wir Ihnen unseren Tarif Ökostrom Aktiv. Ein Teil Ihres Strompreises fließt direkt in nachhaltige Projekte, die vom Grüner Strom Label e.V. geprüft sind. Unser Tarif Ökostrom Aktiv ist so besonders, dass er mit der Zertifizierung Grüner-Strom-Label ausgezeichnet wurde. Dieses Label basiert auf einem Zusammenschluss von Eurosolar, Naturschutzbund (NABU) und dem Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND).
Wir sind mehr als nur ein Ökoenergieversorger. Wir packen die Energiewende auch in Hamburg aktiv an und setzen auf regenerative Ideen und umweltschonende Geschäftsmodelle. Unsere Ökostrategie ist seit vielen Jahren unser stetiger Leitfaden.
Ein Stromwechsel ist leichter, als viele Verbraucher denken! Einfach Tarif auswählen, auf unserer Website anmelden und aktivieren. Um den Rest wie beispielsweise die Kündigung beim alten Anbieter kümmern wir uns für Sie! Und das ganz egal ob Sie nun in der Stadt Berlin oder einem anderen Ort in Deutschland wohnen.
Sie beziehen bereits Ökostrom, möchten aber gerne noch mehr für Klima und Umwelt tun und vielleicht auch noch etwas mehr Geld sparen? Dann sollten Sie sich unbedingt unser Erdgas in Berlin näher ansehen, denn das ist nicht nur günstig, sondern bringt auch noch einen ökologischen Nutzen mit sich. Für jeden Neukunden investiert die WEMAG nämlich 10 Euro in ein Projekt zum Umweltschutz wie z. B. Waldaktie, Bienenpatenschaft oder Streuobstgenussschein. Dadurch erzielen Sie einen teilweisen Ausgleich für Ihren CO2-Verbrauch und verbessern Ihre Klimabilanz!
Für den internationalen Flugverkehr ist er zu klein geworden. Doch nun soll am Areal des stillgelegten Berliner Flughafen Tegel Großes entstehen: ein innovatives, CO2-neutrales Stadtviertel, das ganz auf smarte Technologien setzt. Auf rund 500 Hektar wird Platz für neue klimafreundliche Wohnanlagen, Forschungseinrichtungen und Industrieparks geschaffen - ein ambitioniertes Projekt, das zum Modell für ganz Deutschland werden könnte.
Den eigenen Wohnbereich flexibel mit Smart Technologys steuern, mit dem Elektro-Taxi zur Arbeit fahren und sich anschließend im nahen Landschaftspark erholen: So oder ähnlich könnte sich das Leben im Stadtteil Berlin Tegel künftig abspielen. In 5.000 ressourcenschonend errichteten Wohnungen sollen rund 10.000 Menschen neue Formen der Energieversorgung und Mobilität erproben. Parallel dazu wird mit der Urban Tech Republic ein neuer Industriepark entstehen, der Forscher, Start-ups und kleinere und größere Unternehmen vernetzt. Für den Nachschub an jungen Talenten wird die Beuth-Hochschule sorgen, die im ehemaligen Terminal A ihr neues Quartier bezieht. Derzeit müssen noch Altlasten beseitigt und Anlagen der Flughafengesellschaft zurückgebaut werden. Doch bereits im Herbst 2021 soll der Spatenstich für die neuen Wohnanlagen erfolgen, wie die vom Land Berlin beauftragte Tegel Projekt GmbH in einer Pressemitteilung bekannt gibt. Ab 2027 könnten die ersten Mieter einziehen.
Der alte Flughafen Berlin Tegel wird bald zur Smart City umgebaut
Das nachhaltige Energiekonzept der neuen Smart City beruht auf mehreren Säulen. So erhalten die noch aus den 1970ern stammenden Bestandsgebäude des Flughafenterminals eine moderne Wärmedämmung und Flächenheizungen. Die neu errichteten Wohnanlagen sollen sich weitgehend selbst mit Solarenergie versorgen, zum Heizen kommt bevorzugt Geothermie (Erdwärme) zum Einsatz. Um die fossilen Energieträger auch aus den Motoren der Fahrzeuge zu verbannen, soll der neue Stadtteil weitgehend autofrei werden. Ein engmaschiges Netz an Radwegen sowie neue Konzepte für Carsharing und E-Mobilität werden den Verzicht für die Bewohner erleichtern.
Damit der Ökostrom immer dort verfügbar ist, wo er gerade gebraucht wird, sollen intelligente Steuerungssysteme das komplexe Zusammenspiel von Stromerzeugern und -verbrauchern in Berlin Tegel regeln. So könnte der gerade nicht gebrauchte Solarstrom von den Dächern der Bewohner genutzt werden, um E-Autos und Stromspeicher zu laden oder Energie für benachbarte Industrieanlagen bereitzustellen. Das smarte Steuerungssystem soll dabei auch Wettervorhersagen und Bedarfsprognosen der Bewohner berücksichtigen. Das ist wichtig, um eine wesentliche Hürde auf dem Weg zur Energiewende zu bewältigen - die Koordination vieler kleiner Erzeuger und Verbraucher.
Doch die grüne Muster-City wird nicht von Anfang an völlig CO2-neutral sein. In einem ersten Schritt plant die Tegel Projekt GmbH, die alten Gasheizwerke auf dem Flughafengelände durch hocheffiziente Blockheizkraftwerke zu ersetzen. Diese sollen die Spitzenlast gerade im Winter abdecken, wenn Solar- und Windkraftanlagen mit dem Strombedarf nicht Schritt halten können. Anstelle von Erdgas könnten die Blockheizkraftwerke später Biogas oder durch Power-to-Gas-Technologien gewonnenes Gas nutzen und so CO2-neutral arbeiten. Bis 2050 sollen die CO2-Emissionen auf ein absolutes Minimum reduziert werden - und ganz Deutschland wird sich daran hoffentlich ein Beispiel nehmen.