Nachhaltigkeitsbericht

Hosen runter, Schuhe aus! Die WEMAG zieht blank. Und zwar richtig, denn halbe Sachen sind nicht unser Ding. Wir haben nichts zu verbergen. In Sachen Nachhaltigkeit sind wir transparent. Weil wir von der WEMAG nachhaltig Verantwortung für die Region, unsere Kunden und für unsere Umwelt übernehmen, haben wir uns dazu entschieden, von 2018 an jährlich einen solchen Nachhaltigkeitsbericht auch freiwillig zu veröffentlichen. Unser Nachhaltigkeitsbericht 2022 nach GRI-Standards macht die Berichterstattung noch umfassender und erhöht dadurch die Transparenz!
Klicken Sie auf den untenstehenden Button, um unseren freiwilligen Nachhaltigkeitsbericht 2022 direkt im Browser zu lesen. Blättern Sie mit den Pfeilen links und rechts. Sie können die Ansicht vergrößern und verkleinern, das Dokument durchsuchen und direkt von dort aus teilen. Alternativ bieten wir Ihnen unseren Bericht auch weiterhin als Download an.
Grundlage für die nachhaltige Entwicklung der WEMAG sind die Ziele der Vereinten Nationen, allg. bekannt als Sustainable Development Goals (SDGs) oder als Agenda 2030. Die SDGs sind der weltweilt durch die Mitgliedsstaaten ratifizierte Standard. Sie geben konkrete Entwicklungsziele vor, deren Erreichen für alle Mitgliedsstaaten bis 2030 verpflichtend ist. Die Agenda zeigt, wie wir den weltweiten Herausforderungen unserer Zeit begegnen können. Die SDGs definieren, wie Armut und Hunger reduziert, Gesundheit verbessert, Gleichberechtigung ermöglicht und der Planet geschützt werden sollen. Sie bilden die Basis dafür, nachhaltiges Wirtschaften und Fortschritt im Einklang mit Umweltschutz und sozialer Gerechtigkeit zu gestalten.
Derzeit fokussieren wir uns auf 4 dieser Ziele, auf die wir durch unser Geschäftsmodell den größten Einfluss haben und durch unser Handeln einen relevanten Unterschied machen können.
Nachhaltigkeitsbericht downloaden
Engagement vor Ort ist wichtig, wenn man sich so stark wie wir mit einer Region verbunden fühlt. Unsere Produkte sind ein wertvoller Teil für eine positive Entwicklung, aber wir wollen viel mehr leisten als das: Unser erklärtes Ziel ist es, weiterhin bei Umweltschutzprojekten aktiv mit anzupacken, uns stark zu machen für die Gemeinschaft, Sport und Kultur.
Bereits seit 2008 verfolgt die WEMAG eine auf Nachhaltigkeit ausgelegte Produktstrategie und beliefert Haushaltskunden ausschließlich mit Strom aus erneuerbarer Energieerzeugung. Seit 2011 gehören zur ökologischen Nachhaltigkeit auch Erdgasprodukte zu unserem Produktportfolio. Für jeden neuen Erdgaskunden investieren wir 10 EUR in Umweltschutzprojekte, wie zum Beispiel Waldaktien, Streuobstgenussscheine oder die Wildtierhilfe.
Über unsere Produkte bieten wir unseren Kunden die Möglichkeit, über selbst gewählte Preisaufschläge ihren Beitrag zum Erhalt der Umwelt und zum weiteren Ausbau erneuerbarer Energieformen zu leisten. Auf diese Art investieren viele unserer Kunden in konkrete Projekte, die von uns überwacht werden.
Machen Sie mit. Übernehmen Sie Verantwortung mit uns. Gemeinsam erreichen wir mehr für die Zukunft!
Mecklenburg-Vorpommern ist ein Land der erneuerbaren Energien. Allein im Gebiet des regionalen Verteilnetzbetreibers, unserer 100%igen Tochtergesellschaft WEMAG Netz, stieg die Menge der eingespeisten Energie aus den Windkraft-, Biomasse- und Photovoltaikanlagen im Berichtszeitraum 2022 auf insgesamt 3.687 Gigawattstunden (GWh). Gegenüber dem Vorjahreszeitraum (3.139 GWh) könnten so ca. 1,35 Mio. t CO2-Emissionen eingespart werden.
Ökokraftwerke der WEMAG im Jahr 2022
Im Juli 2022 haben wir die Auszeichnung zum "Unternehmer des Jahres in MV“ in der Kategorie Nachhaltigkeit von der IHK zu Schwerin erhalten. Einblicke in die gelebte Nachhaltigkeit bei der WEMAG gibt es im Video:
Um den zuverlässigen Betrieb unseres Netzes zu gewährleisten und auch weiterhin viele neue Ökokraftwerke anschließen zu können, sind umfangreiche Investitionen und Instandhaltungsaufwendungen notwendig. Der stetige Zuwachs an erneuerbaren Energieanlagen ist ein wesentlicher Treiber für den fortschreitenden Netzausbau.
Um den vielen Anfragen zur Einspeisung von Energie nachzukommen und Abregelungen zu vermeiden, werden wir bis 2025 etwa 280 Mio. Euro in den Netzausbau investieren.
Die WEMAG ist eines der Gründungsmitglieder der Klima Allianz Schwerin. In dieser Allianz verfolgen wir zusammen mit den Mitgliedern ein gemeinsames Ziel: weniger C02-Emmissionen, mehr regionale Lebensqualität und mehr sichtbares Klimaschutz-Engagement. Denn bis 2050 will die Stadt Schwerin ihre CO2-Emissionen auf Null senken. Und dafür braucht sie Partner, die zeigen, wie es geht.
Seit 2022 ist die WEMAG AG Gründungsmitglied des Unternehmensnetzwerkes Klimaschutz – eine IHK-Plattform. Ziel ist es, die Bereitschaft zum Klimaschutz in konkretes Handeln zu überführen. Dabei profitieren die Mitglieds-Unternehmen von dem starken Netzwerk und können so gegenseitig ihre Erfahrungen austauschen.
Das Unternehmensnetzwerk Klimaschutz wird im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert. Träger des Projekts ist die DIHK Service GmbH des Deutschen Industrie- und Handelskammertages e.V..
Bei seinen Energieprodukten setzt der WEMAG-Vertrieb seit vielen Jahren einen klaren Fokus auf Nachhaltigkeit. Innerhalb der Produktstrategie spiegelt sich das in geprüften Ökostromprodukten sowie Erdgasprodukten mit einem zusätzlichen Ökonutzen wider.
Die Entwicklung zum weiteren Ausbau der Elektromobilität hält an und wird von der aktuellen Bundesregierung mit ihren Klimaschutzprogramm im Hinblick auf den Übergang zu einer nachhaltigen Mobilität forciert. Das zeigt sich in unserem Geschäftsfeld Mobilität, das uns unterstützt, die nachhaltige Entwicklung in unsere Unternehmens-Gruppe voranzutreiben.