Die WEMAG Netz GmbH betreibt ein Versorgungsnetz für elektrische Energie in Westmecklenburg, sowie in Teilen von Brandenburg und Niedersachsen. Das Netzgebiet umfasst ca. 8.000 Quadratkilometer. Mehr als 15.000 km Leitungen dienen hier der sicheren und qualitätsgerechten Stromübertragung. Mit leistungsfähigen Netzen und Anlagen wird sichergestellt, dass Haushalte, Unternehmen und kommunale Partner wirtschaftlich, umweltfreundlich und zuverlässig mit Strom versorgt werden. Aber auch regenerative Energien aus Wasserkraft-, Windkraft-, Biomasse- und Photovoltaikanlagen werden in das Netz eingespeist. Dabei wird ein diskriminierungsfreier Netzzugang für alle Netzteilnehmer gewährleistet.
Besichtigung der Maßnahmen UW Parchim Süd. Foto: WEMAG/Rudolph-Kramer
Die e.dat GmbH ist ein Serviceunternehmen mit Sitz in Schwerin. Das Hauptgeschäftsfeld der e.dat besteht in der Erbringung energienaher Dienstleistungen für regionale Ver- und Entsorger und bundesweit agierende Händler.
Als hundertprozentige Tochter der WEMAG verfügt die e.dat über langjährige Erfahrungen in den Bereichen Strom, Gas, Wasser und Abwasser sowie Wärme, die auch weiteren Kunden zugute kommt. Die e.dat unterstützt ihre Mandanten bei Abrechnungsdienstleistungen, Energiedatenmanagement, Bilanzkreismanagement, Messwerterfassung und Abwicklung von Lieferprozessen.
Die Energiezukunft zu gestalten, ist für uns eine Herzensangelegenheit. Deshalb haben wir frühzeitig in Speichertechnologien zur Steigerung der Netzstabilität investiert und bauen unseren Großspeicher in Schwerin weiter aus. Von den dabei gewonnen Erfahrungen profitieren unsere Kunden.
Die Telekommunikationsgesellschaft WEMACOM wurde 1997 als Tochtergesellschaft der WEMAG AG gegründet. Sie verfügt in Westmecklenburg über ein umfangreiches und effizientes Telekommunikationsnetz, welches ursprünglich nur zur Unterstützung der Stromversorgung diente. Die WEMACOM vermarktet die freien Übertragungskapazitäten und realisiert zusammen mit ihren Partnern den Ausbau des Glasfasernetzes.
Die WEMACOM Breitband GmbH ist ein Tochterunternehmen der WEMACOM Telekommunikation GmbH und wurde 2016 gegründet. Mit den Zuschlägen zum geförderten Breitbandausbau in Mecklenburg-Vorpommern hat die WEMACOM Breitband GmbH die Möglichkeit das Glasfasernetz in vielen Regionen in Mecklenburg-Vorpommern auszubauen. Partner für die Internet-Tarife ist die WEMAG.
Als Spezialisten für die Planung, Projektierung und Umsetzung des Baus von Anlagen und Leitungen setzt die WEMAG Projektentwicklung GmbH Ihr Projekt entsprechend Ihrer Vorstellungen um.
Ganz gleich ob Sie in den Bereichen Windkraft, Wärme, Geothermie, Wasser- und Abwasserentsorgung, Strom- oder Gasversorgung sowie Telekommunikation tätig werden wollen: Die WEMPRO steht für ein erfolgreiches technisches Management Ihrer Anlagen.
Thorsten Erke (li.) und Torsten Hinrichs sind die Geschäftsführer der WEMAG Projektentwicklung GmbH. Foto: WEMAG/Stephan Rudolph-Kramer
Die mea Energieagentur Mecklenburg-Vorpommern GmbH bietet Planungs- und Beratungsleistungen an und betreibt mehrere Wärmeerzeugungsanlagen in Mecklenburg-Vorpommern. Beteiligt ist die mea an der Erdwärme Neustadt-Glewe GmbH, der Brüeler Abwasserentsorgungsgesellschaft mbH und der Bützower Wärme GmbH, der SEG Solarprojekt-Entwicklungsgesellschaft mbH und der Thüga Erneuerbare Energien GmbH Co. KG. Die Tätigkeit des Unternehmens wurde auf Aufgaben der Wasserversorgung und den Bau und Betrieb von EEG-Anlagen erweitert.
Die WEMAG Energiedienste GmbH ist zu 100% ein Tochterunternehmen der WEMAG. Gegenstand des Unternehmens ist die Planung, Finanzierung, Errichtung und der Betrieb von Anlagen zur Wärme-, Kraft-, Kälte- und Klimaerzeugung, inklusive der Lieferung von Energie aus diesen Anlagen.
Die WEMAG Wind Energie GmbH wurde im Jahr 2011 gegründet und nimmt die gesellschaftsrechtliche Position der Geschäftsführung (Komplementär) diverser Windparkprojekte (GmbH & Co. KG) ein.
Bis zum Jahr 2020 soll der Ausstoß des Klimagases CO2 um 40% im Vergleich zum Jahr 1990 zurückgehen, so will es die Bundesregierung. Haushalte, Industrie und Staat sind in die Pflicht genommen, gemeinsam den Energieverbrauch zu senken und die Energieversorger sollen dabei helfen. Für die WEMAG sind diese Maßnahmen eine wichtige Konsequenz, denn zu den drei Säulen unserer Öko-Strategie zählt neben Ökostrom-Produkten und Investitionen in erneuerbare Energien eben auch das Thema Energieeffizienz. Einen ersten Anlaufpunkt zum Themengebiet des Energiesparens bietet die Energie-Sparzentrale mit ihrem Internetangebot. Ein Infocenter zu Energielabeln, Heiz- und Lichttechnik, Spartipps und Fördermitteln bietet einen Einstieg in die verschiedenen Themen.
Die WEMAG hält an der Energie-Sparzentrale GmbH 74,9 Prozent der Anteile. Für WEMAG-Kunden bietet diese Beteiligung weitere Vorteile, denn neben einem erweiterten Informationsangebot bekommen sie Beratungsdienstleistungen zum Vorzugspreis.
Ein wichtiger Baustein der WEMAG-Ökostrategie ist neben dem Bau auch die Beteiligung an Ökokraftwerken, wie der Vietlübbe Biogas GmbH. Die WEMAG hält 50% der Anteile.
Im März 1997 wurde mit dem Bau der Anlage begonnen und Ende 1998 wurde der Dauerbetrieb aufgenommen. Das 2,15 Mio. Euro teure Biogasprojekt entspricht dem Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz zur Beseitigung oder Verwertung von Abfällen. Das Wirtschaftsministerium Mecklenburg-Vorpommern unterstützte das Projekt.
Die Biogasanlage ist für die Vergärung von Rindergülle sowie anderen organischen Abfällen aus dem Handel und der lebensmittelverarbeitenden Industrie (z.B. Schlachthofabfälle, Fettabscheiderinhalte) geeignet. Die organischen Abfälle werden dabei zu Biogas und hochwertigem Dung verarbeitet und in den landwirtschaftlichen Stoffkreislauf zurückgeführt. Die dabei entstehende elektrische Energie und Wärme werden genutzt und vermarktet. Die Jahreskapazität der Anlage beträgt ca. 18.000 Tonnen Biomasse.
Als Strom-, Gas-, und Wärmelieferant der Stadt Rostock errichtet und betreiben die Stadtwerke auch die erforderlichen Erzeugungsanlagen. Die WEMAG AG ist mit 12,55% neben der VNG Verbundnetz Gas AG und der RVV Rostocker Versorgungs- und Verkehrsholding an der Aktiengesellschaft beteiligt.
Die KOM9 ist ein Zusammenschluss lokaler und regionaler Energieversorgungsunternehmen unter kommunaler Führung. Die Partner verbindet das gemeinsame Ziel, nachhaltige Lösungen für die energiepolitischen Herausforderungen der Zukunft zu finden und vor Ort umzusetzen. So sollen dezentrale Strukturen gestärkt und das Netzwerk der Stadtwerke und regionalen Energieversorger zukunftsweisend und kundennah ausgebaut werden. Die WEMAG AG ist mit 1,14 Prozent Anteilen an der KOM9 beteiligt.