Ihre Wallbox fĂŒr Zuhause

Mit einer Wallbox oder LadesĂ€ule fĂŒr Zuhause können Sie Ihr Elektroauto komfortabel und gĂŒnstig laden. Wir bieten die passende Lösung fĂŒr die Installation Ihrer Wallbox in einer Garage, im Carport oder im Außenbereich. Dabei setzen wir auf  mehrere Hersteller - somit können Sie ĂŒber unseren Wallbox-Konfigurator die fĂŒr Sie passende Ladelösung schnell und einfach finden.  Auch das Laden von Dienstfahrzeugen inkl. automatische Abrechnung mit Ihrem Arbeitgeber ist mit unseren Lösungen einfach umsetzbar.

Jetzt Wallbox konfigurieren  Ladelösungen fĂŒr Unternehmen

Vorteile Ihrer Wallbox

GĂŒnstig laden

Das Laden zu Hause ist hĂ€ufig gĂŒnstiger als das Laden unterwegs. Wenn Sie fĂŒr die Wallbox einen separaten ZĂ€hler installiert haben, profitieren Sie zusĂ€tzlich von noch gĂŒnstigeren Stromtarifen fĂŒr Elektroautos.

Bequem zuhause laden

Mit einer Lademöglichkeit fĂŒr Zuhause laden Sie bequem in Ihrer Garage oder an Ihrem Stellplatz. Auch das Laden von Dienstfahrzeugen inkl. automatische Abrechnung mit Ihrem Arbeitgeber ist mit unseren Lösungen einfach umsetzbar.

Einfach zu bedienen

Tanken Sie mit einem Handgriff Strom ĂŒber Nacht. Die Bedienung Ihrer Wallbox ist einfach.

Fachkundige Beratung

Wir bieten Ihnen eine umfassende Beratung zu ElektromobilitĂ€t, PV, Speichern oder WĂ€rmepumpen – und das alles aus einer Hand. Auch aktuelle Förderprogramme haben wir stets im Blick.

Installation und Netzanschluss

Auf Ihren Wunsch erhalten Sie ein Rundum-Sorglospaket von uns inklusive Installation. Wenn nötig, unterstĂŒtzen wir Sie gern bei der Anmeldung Ihrer Ladestation beim jeweiligen Netzbetreiber.

WEMAG-Ladekarte

Mit unserer WEMAG-Ladekarte können Sie Ihre Wallbox zu Hause aktivieren und ebenso an unseren WEMAG-LadesÀulen sowie an 850.000 weiteren öffentlichen LadesÀulen in Europa laden. 

Eigene Wallbox? So gehtÂŽs!

1

Ladestation online konfigurieren

Nutzen Sie unseren Konfigurator und tragen Sie ein, welche Anforderungen Sie an Ihre persönliche Ladelösung haben. Im Anschluss erhalten Sie umgehend ein Richtpreisagebot. 

2

Beratungstermin bei Ihnen zu Hause

Wir kommen auf Ihren Wunsch zu Ihnen nach Hause, prĂŒfen Ihre Hausinstallation und Ihren Stromanschluss von der Netzleitung bis zum Stromkasten und ermitteln mögliche Standorte fĂŒr Ihre Ladestation. Im Anschluss erhalten Sie ein individuelles Angebot, das alle Gegebenheiten berĂŒcksichtigt.

3

Installation Ihrer Ladestation

Wir ĂŒbernehmen die Lieferung und Installation der Ladestation und erklĂ€ren Ihnen die Funktionsweise fĂŒr das  Aufladen Ihres Elektrofahrzeugs. DarĂŒber hinaus bieten wir unsere Ladekarte, einen Klimabonus fĂŒr E-Autobesitzer sowie vergĂŒnstigte LadesĂ€ulentarife an.

Die WEMAG-Ladetarife

Sie suchen einen speziellen Stromtarif fĂŒr Ihr Elektroauto und möchten bequem zu Hause laden? Erfolgt die Energielieferung fĂŒr Ihre LadesĂ€ule ĂŒber einen vom sonstigen Stromverbrauch getrennten und separaten ZĂ€hler? Dann schauen Sie sich gern unsere Ladetarife an.

Fröhliche Familie mit kleinem Sohn wartet zusammen bis das Elektroauto geladen ist.

Ganzheitliche Lösungen - Wallbox, Photovoltaik, Speicher und mehr in Kombination

Wir denken nicht nur an die ideale Lademöglichkeit fĂŒr Ihr privates Elektroauto, sondern beraten Sie auch zu einer ganzheitlichen Energielösung fĂŒr Ihr Haus. Dabei ist es besonders wichtig, dass die einzelnen Komponenten gut aufeinander abgestimmt werden, denn nur auf diesem Weg können Sie den Strom von der eigenen Photovoltaik-Anlage auch optimal fĂŒr die Ladung Ihres Elektroautos verwenden. Einen noch höheren Autarkiegrad erzielen Sie beispielsweise durch die Kombination mit einem Batteriespeicher, der die Sonnenenergie fĂŒr das nĂ€chtliche Aufladen speichert. 

Neben der Wallbox und ihrer Installation bieten wir aber auch spezielle Stromtarife fĂŒr Elektroautofahrer an. In einigen Stromnetzgebieten profitieren Sie damit von deutlich geringeren Kosten fĂŒr das Laden Ihres Elektroautos. Außerdem können Sie als Elektroautofahrer auch Ihre THG-Quote ĂŒber uns vermarkten. Mit unserem WEMAG-Klimabonus profitieren Sie auch finanziell von den eingesparten Emissionen.

Bei der WEMAG erhalten Sie alle Services rund um Ihr Elektroauto - einfach, sicher und kompetent.

Fragen & Antworten zur Wallbox fĂŒr Zuhause

Welche Kosten kommen bei der Anschaffung einer Ladeeinrichtung auf mich zu?

GrundsÀtzlich benötigen Sie die Hardware, d.h. die Wallbox bzw. eine LadesÀule. In unserem LadesÀulenkonfigurator finden Sie die verschiedenen Ladeeinrichtungen inkl. Preisangaben. ZusÀtzlich entstehen Installationskosten. Diese sind abhÀngig von den Gegebenheiten bei Ihnen zu Hause. 

ZurĂŒck zur ElektromobilitĂ€t

Installiert die WEMAG auch die Wallbox oder LadesÀule?

Ja. Auf Ihren Wunsch erhalten Sie ein Rundum-Sorglospaket von uns inklusive Installation. FĂŒr Privatkunden bzw. einzelne Ladepunkte ermöglichen wir die Installation im Umkreis von etwa 100 km von 19053 Schwerin. Weitere Informationen zu unseren Angeboten fĂŒr Privatkunden finden Sie auch auf unserer Seite fĂŒr private Lademöglichkeiten.

FĂŒr grĂ¶ĂŸere Projekte mit mehreren Ladepunkten errichten wir auch deutschlandweit.

Ich habe keine Möglichkeit, die Wallbox an einer Wand zu befestigen. Welche Optionen gibt es?

Zu jeder Ladebox kann man zusÀtzlich einen StÀnder/ eine Stele bestellen. Somit wird die Ladebox ganz einfach zur LadesÀule.

ZurĂŒck zur ElektromobilitĂ€t

Ist die Wallbox anmeldepflichtig? Wer meldet die Wallbox an?

Ladeeinrichtungen bis einschließlich 11 kW sind anmeldepflichtig, d.h. Ihr Elektroinstallateur prĂŒft zuerst Ihren Anschluss und teilt dem örtlichen Stromnetzbetreiber vorher mit, dass bei Ihnen eine Ladebox installiert wird. Sofern Sie die Ladestation bei uns bestellen, unterstĂŒtzen wir Sie dabei gern. Ladeeinrichtungen ĂŒber 11 kW sind zustimmungspflichtig, d.h. die Ladestation muss vor dem Bau beim Stromnetzbetreiber beantragt werden. Der Netzbetreiber prĂŒft dann den Hausanschluss. Die kann bis zu 8 Wochen dauern. Nach RĂŒckmeldung vom Netzbetreiber und ggf. Erweiterung des Hausanschlusses, kann die Ladestation installiert werden. Hierbei wird ggf. ein Baukostenzuschuss fĂ€llig, den der Netzbetreiber in Rechnung stellt  (exemplarische Kosten der WEMAG Netz GmbH entnehmen Sie der entsprechenden Entgelttabelle).

FĂŒr Gebiete, in denen die WEMAG Netz GmbH das Stromnetz betreibt, finden Sie weitere Informationen zur Anmeldung und Genehmigung von Ladeeinrichtungen auf den Seiten der WEMAG Netz GmbH. 

Wie viel kW sind fĂŒr das Laden zu Hause sinnvoll?

ErfahrungsgemĂ€ĂŸ wird Ihr E-Fahrzeug nicht komplett entladen sein, wenn Sie zu Hause ankommen. Wenn Sie Ihr Fahrzeug ĂŒber Nacht laden, reichen 3,7 kW grundsĂ€tzlich aus.

Beispiel: Bei 3,7 kW Ladung pro Stunde ist Ihr Fahrzeug nach 8 Stunden mit 29,6 kWh geladen (3.7 kW x 8 h = 29,6 kWh). Bitte vergleichen Sie den Wert mit der KapazitĂ€t Ihrer Fahrzeugbatterie. Damit erkennen Sie, ob diese Variante fĂŒr Sie in Frage kommt.

Durch die Umwandlung von Wechselstrom zu Gleichstrom kommt es beim Laden zu Verlusten. Sie betragen je nach Fahrzeug typischerweise 5-15%. Beim langsameren Laden können die Verluste auch höher sein, insbesondere beim Laden per Schuko. 

Wir empfehlen Ihnen, dass Sie Ihre E-Fahrzeug per Wallbox laden. Mit Blick in die Zukunft empfehlen wir Ihnen eine Ladeeinrichtung von 11 kW fĂŒr Ihr zu Hause. Damit laden Sie nicht nur schneller, sondern sind so auch fĂŒr die technische Weiterentwicklung der E-Fahrzeuge gewappnet.

ZurĂŒck zur ElektromobilitĂ€t

Ich habe einen Kraftstromanschluss im Außenbereich (Garage/Carport). Kann ich diesen nutzen?

Ja, die Ladebox kann an diesen Kraftstromanschluss angeschlossen werden. Sollten Sie keinen Kraftstromanschluss haben oder den vorhandenen Anschluss fĂŒr andere technische GerĂ€te (z.B. KreissĂ€ge) freihalten wollen, wird fĂŒr die Ladebox ein separater Anschluss gelegt.

Schauen Sie sich die Gegebenheiten fĂŒr die Installation einer Wallbox oder LadesĂ€ule fĂŒr Zuhause vor Ort an?

Der kĂŒrzeste Weg hin zu einer Wallbox oder LadesĂ€ule fĂŒr Ihr Zuhause fĂŒhrt ĂŒber unseren LadesĂ€ulen-Konfigurator.

  1. Tragen Sie in dem LadesĂ€ulen-Konfigurator ein, welche Anforderungen Sie an Ihre persönliche Ladelösung fĂŒr Zuhause haben und fragen Sie Ihr individuelles Angebot direkt ĂŒber den Konfigurator an.
  2. Anschließend stehen wir Ihnen auch fĂŒr eine Beratung zur ElektromobilitĂ€t zur VerfĂŒgung. Auf Wunsch bieten wir eine kostenpflichtige Vor-Ort-Begehung an, um ein maßgeschneidertes Konzept zu entwickeln. Die Kosten der Vor-Ort-Begehung werden bei Annahme unseres Angebots verrechnet.

ZurĂŒck zur ElektromobilitĂ€t

Hat die WEMAG einen gesonderten Stromtarif fĂŒr das Laden von E-Autos?

Ja, fĂŒr das Gebiet der WEMAG Netz GmbH haben wir ein spezielles Angebot zum Laden von Elektro-Autos, den Tarif  WEMAG Ökostrom LadesĂ€ule.

Mit dem Stromtarif WEMAG Ökostrom LadesĂ€ule können Sie Ihre Ladeeinrichtung im Vergleich zu einem normalen Ökostromtarif kostengĂŒnstig laden. Der Preisvorteil entsteht, da der Netzbetreiber eine Unterbrechung der Stromversorgung in der Zeit von 11 Uhr bis 13 Uhr und 17 Uhr bis 19 Uhr vornehmen wird. Voraussetzung fĂŒr die Nutzung des Tarifs ist ein separater ZĂ€hler fĂŒr die Ladeeinrichtung. Sofern Ihr ZĂ€hlerschrank noch Platz fĂŒr einen zweiten ZĂ€hler hat, ist die Installation relativ einfach. Die Kosten dazu sind abhĂ€ngig von den Gegebenheiten vor Ort. FĂŒr ein Angebot wenden Sie sich bitte an die WEMAG Netz GmbH.

Kontakt zur WEMAG Netz GmbH: ladestation@wemag-netz.de

Sollten Sie bereits einen zweiten ZĂ€hler installiert haben, weil Ihre Immobilie eine WĂ€rmepumpe hat, ist dieser WĂ€rmepumpentarif auch fĂŒr das Laden Ihres E-Fahrzeugs nutzbar. In diesem Fall benötigen Sie keinen zusĂ€tzlichen ZĂ€hler fĂŒr die Ladebox.
Wir arbeiten daran, das Angebot auch auf weitere Netzgebiete zu erweitern.

ZurĂŒck zur ElektromobilitĂ€t

Was ist das GebÀude-ElektromobilitÀtsinfrastruktur-Gesetz (kurz: GEIG) und wen betrifft es?

Das GebĂ€ude-ElektromobilitĂ€tsinfrastruktur-Gesetz (GEIG) ist ein deutsches Gesetz, das den Ausbau der Ladeinfrastruktur fĂŒr Elektrofahrzeuge in GebĂ€uden fördert. Es setzt eine EU-Richtlinie um, die darauf abzielt, die ElektromobilitĂ€t zu stĂ€rken und den Zugang zu Ladepunkten in Wohn- und NichtwohngebĂ€uden zu erleichtern. Das GEIG betrifft verschiedene Personengruppen und Institutionen, die Immobilien besitzen, bauen oder sanieren. Die konkreten Anforderungen hĂ€ngen von der Art des GebĂ€udes (Wohn- oder NichtwohngebĂ€ude) und dessen Nutzung ab.

Weitere Infos zum GEIG

 

Wie wird die Ladekarte aktiviert und ab wann kann ich sie nutzen?

Sie erhalten Ihre Ladekarte oder Ihren SchlĂŒsselanhĂ€nger im deaktivierten Zustand, damit es bei Fehlern beim Versand nicht zu Missbrauch kommen kann. Sie können die Karte in der WEMAG Lade-App oder im WEMAG Ladeportal unter "Karten" aktivieren.

Warum ist nach Registrierung fĂŒr die WEMAG-Lade-App bereits eine Karten-ID in meinem Konto hinterlegt?

Die angezeigte Karten-ID mit dem Smartphone-Symbol links ist Ihre Account-ID fĂŒr die Nutzung der WEMAG Lade-App. Mithilfe dieser ID können Sie die WEMAG Lade-App nutzen.

Wo kann ich mit der WEMAG-Ladekarte laden?

Mit der WEMAG-Ladekarte laden Sie an mehr als 180.000 Ladestationen europaweit. Unsere Partner-Ladepunkte können Sie ganz unkompliziert in der WEMAG Lade-App oder ĂŒber das WEMAG Ladeportal einsehen.

Wo kann ich die WEMAG Lade-App herunterladen?

Die WEMAG Lade-App finden Sie im Google Play Store oder im Apple App Store unter dem Namen "Easy Charging Quality".

Zu welchen Tarifen lade ich mein Elektroauto mit der Ladekarte der WEMAG an öffentlichen LadesÀulen? Wo kann ich den Tarif der jeweiligen LadesÀule einsehen?

Den Tarif der jeweiligen LadesĂ€ule sehen Sie ĂŒber die WEMAG Lade-App oderÂ ĂŒber das WEMAG Ladeportal ein. Gehen Sie dazu in folgenden Schritten vor:

1. Öffnen Sie die WEMAG Lade-App oder das WEMAG Ladeportal.
2. WÀhlen Sie im nÀchsten Schritt Ihre LadesÀule aus.
3. Klicken Sie auf "Ladetarif/Preisgestaltung".
4. Im folgenden Fenster können Sie Ihre Konditionen einsehen.
Lade ich mit der Ladekarte ĂŒberall Ökostrom?

Wir können leider nicht garantieren, dass Sie an jeder unserer PartnerladesĂ€ulen 100 % Ökostrom erhalten. In der WEMAG Lade-App können Sie nach Ladepunkten mit 100 % Ökostrom filtern und suchen. An allen WEMAG-Ladestationen tanken Sie 100 % Ökostrom.

Kann ich mit der WEMAG-Ladekarte auch an LadesÀulen anderer Anbieter laden?

Ja, mit der WEMAG-Ladekarte können Sie an mehr als 850.000 WEMAG- und PartnerladesĂ€ulen europaweit laden. Alle verfĂŒgbaren LadesĂ€ulen finden Sie im WEMAG-Ladeportal und in der WEMAG Lade-App.

JETZT VERFÜGBARE LADESÄULEN ANSEHEN

Was muss ich tun, wenn ich meine Ladekarte verloren habe?

Bei Verlust der Karte oder des SchlĂŒsselanhĂ€ngers sollten Sie diese/n schnellstmöglich in Ihrem Ladeportal-Account oder in der Lade-App unter "Karten" deaktivieren.

Wie werden die LadevorgÀnge abgerechnet?

Die Abrechnung der LadevorgĂ€nge erfolgt um den 13 eines Monats. Die Ladekosten werden per SEPA-Lastschrift um den 24. des Folgemonats fĂŒr den vorangegangenen abgeschlossenen Monat von Ihrem Konto abgebucht. FĂŒr Unternehmen besteht zudem die Möglichkeit der Zahlung auf Rechnung.

Welche Bestandteile haben die LadesÀulentarife?

Die Konditionen der jeweiligen LadesÀule legt der Betreiber der LadesÀule fest. Der Ladepreis setzt sich aus mehreren Tarifbestandteilen zusammen. Folgende Preisbestandteile können zum Tragen kommen:

  • GebĂŒhr pro kWh,
  • GebĂŒhr pro Minute,
  • Ladestationsparken (pro Minute),
  • Startpreis (einmalig).

Den Tarif der jeweiligen LadesĂ€ule sehen Sie ĂŒber die WEMAG Lade-App oderÂ ĂŒber das WEMAG Ladeportal. WĂ€hlen Sie dazu die entsprechende LadesĂ€ule aus. Unter "Ladetarif" / "Preisgestaltung" sehen Sie die Konditionen.

Die Abrechnung der LadevorgĂ€nge erfolgt um den 13 eines Monats. Die Ladekosten werden per SEPA-Lastschrift um den 24. des Folgemonats fĂŒr den vorangegangenen abgeschlossenen Monat von Ihrem Konto abgebucht. FĂŒr Unternehmen besteht zudem die Möglichkeit der Zahlung auf Rechnung.

Können andere Personen die Ladekarte mitnutzen?

Die Ladekarte ist mit den Daten des Ladekarteninhabers verknĂŒpft. Die Weitergabe der Karte ist die Entscheidung des Karteninhabers / der Karteninhaberin. Diese/r muss sich bewusst sein, dass die Karte bei Weitergabe missbraucht werden kann. In einem solchen Fall ist die Deaktivierung der Ladekarte im WEMAG Ladeportal möglich. Die WEMAG Ladekarte ist nicht mit einem Fahrzeug verknĂŒpft und kann auch fĂŒr weitere Fahrzeuge genutzt werden.

Gibt es die Möglichkeit, weitere Ladekarten zu bekommen?

Ja, es können weitere Ladekarten zum Beispiel fĂŒr Fahrzeugflotten angelegt werden. Pro WEMAG Ladekarte fallen Kosten in Höhe von 9,99 € und pro SchlĂŒsselanhĂ€nger in Höhe von 14,99 € an. Bei Interesse an weiteren Ladekarten und / oder SchlĂŒsselanhĂ€ngern senden Sie uns bitte eine kurze E-Mail an laden@wemag.com.

Wie kann ich meine Daten fĂŒr die Ladekarte Ă€ndern?

Ihre Daten können Sie jederzeit in der Lade-App oder im WEMAG-Ladeportal unter "Daten" Àndern.

Wie viel Ladestrom braucht ein Elektroauto?

Durch ein Elektroauto erhöht sich der jÀhrliche Stromverbrauch erheblich. Die gÀngigsten Elektrofahrzeuge in Deutschland benötigen etwa 20 kWh pro 100 km. Anhand dieser Werte können Sie Ihren Verbrauch einschÀtzen:

  • 5.000 km → 1.000 kWh
  • 10.000 km → 2.000 kWh
  • 12.500 km → 2.500 kWh
  • 15.000 km → 3.000 kWh
Was ist ein Ladestromtarif?

Ein Ladestromtarif ist ein spezieller Stromtarif, mit dem Sie Strom speziell fĂŒr Ihr Elektroauto beziehen können. Im Gegensatz zum normalen Haushaltsstrom, der meist einen einheitlichen Preis pro Kilowattstunde (kWh) hat, sind Ladestromtarife hĂ€ufig kostengĂŒnstiger. Dies liegt daran, dass die LadesĂ€ulen und WĂ€rmepumpen als netzdienlich eingestuft werden, sobald es einen separaten ZĂ€hler als unterbrechbare Versorgungeinrichtung gibt. Im Netzgebiet der WEMAG Netz GmbH ist das mit einer Sperrzeit von 11-13 Uhr und 17-19 Uhr verbunden. In der Zeit ist das Laden nicht möglich. 

Was kostet der Einbau eines separaten StromzÀhlers, um Ladestrom zu beziehen?

Die Kosten hĂ€ngen davon ab, ob im ZĂ€hlerschrank zu Hause noch Platz fĂŒr einen zusĂ€tzlichen StromzĂ€hler vorhanden ist oder ob dieser erweitert werden muss. Ein solcher Umbau kann, abhĂ€ngig vom Aufwand, zwischen 100 und 1.000 Euro kosten. Der notwendige Aufwand sollte vorher von einer Elektrofachkraft geprĂŒft werden. FĂŒr die Installation des zusĂ€tzlichen StromzĂ€hlers entstehen weitere Kosten von etwa 100 Euro.

Ist ein Umbau nicht möglich, ist ein neuer ZĂ€hlerschrank notwendig. Die Kosten dafĂŒr liegen zwischen 1.500 und 3.000 Euro je nach SchrankgrĂ¶ĂŸe und KomplexitĂ€t der Elektroverteilung.

ZusĂ€tzlich wird ein Messstellenentgelt berechnet, das in den Strompreis einfließt: Bei einem Smart Meter betrĂ€gt dies jĂ€hrlich 50 Euro.

In Kombination mit einer Photovoltaikanlage ist außerdem zu beachten, dass die Ladestation oder die WĂ€rmepumpe, dann in den genannten Sperrzeiten auch nicht von dem Strom vom eigenen Dach profitiert. Da bei der Installation einer Photovoltaikanlage allerdings ebenfalls am ZĂ€hlerschrank gearbeitet wird, lohnt es sich direkt darĂŒber mit unseren Experten zu sprechen, um fĂŒr den individuellen Anwendungsfall die optimale Lösung zu finden.

Kann ich auch Nachtstrom fĂŒr mein Elektroauto nutzen?

Ja, wenn Sie Ihr Elektroauto regelmĂ€ĂŸig ĂŒber Nacht laden, kann sich ein Nachtstromtarif (Zwei-Zeiten-Tarif) lohnen. WĂ€hrend der Nebenzeiten, oft zwischen 20 Uhr abends und 6 Uhr morgens, wird zum gĂŒnstigeren Niedertarif (NT) abgerechnet. TagsĂŒber in den Hauptzeiten gilt dagegen ein höherer Hochtarif (HT). Voraussetzung hierfĂŒr ist ein DoppeltarifzĂ€hler oder ein intelligenter StromzĂ€hler.

Ein grober Richtwert ist, dass mindestens 60 Prozent des gesamten Stromverbrauchs in den Nebenzeiten anfallen sollten, damit sich ein HT/NT-Tarif lohnt. Beim Tarifvergleich sollten Sie darauf achten, wie hoch der Grund- und Arbeitspreis fĂŒr den Nachtstrom im Vergleich zu einem herkömmlichen Stromtarif ist. Die Aufteilung von Haupt- und Nebenzeiten wird vom örtlichen Netzbetreiber festgelegt und kann variieren. Welche Aufteilung in Ihrem Fall gilt, können Sie beim örtlichen Netzbetreiber erfahren.

ElektromobilitĂ€t mit persönlichem Kontakt – Ihre Ansprechpartner im Überblick

WEMAG Mitarbeiter Florian Gerlach
Florian Gerlach
Photovoltaik, Speicher, WĂ€rmepumpen & Wallboxen
0385 755-2210
WEMAG Mitarbeiter Pavel Goldmann
Pavel Goldmann
Ladeinfrastruktur Quartierslösungen / WEG
0385 755-1784

Das könnte Sie auch interessieren

ElektromobilitÀts-News der WEMAG

WEMI
Um mit uns zu chatten, akzeptieren Sie bitte die funktionellen Cookies (Onlim).
Akzeptieren