Elektromobilität für zuhause und unterwegs

Beratung, Ladelösungen & mehr

Elektromobilität mit der WEMAG

Als Energieversorger bieten wir Ihnen viele Möglichkeiten, Elektromobilität selbst zu erleben. Gern beraten wir Sie in Schwerin und Umgebung, wie Sie Elektromobilität im Alltag nutzen können. Außerdem können Sie Ihre ganz persönliche Ladeeinrichtung über unseren Ladesäulen-Konfigurator bestellen. Wenn Sie wünschen, installieren wir Ihre eigene Ladelösung direkt bei Ihnen Zuhause.

Elektromobilität für Ihr Zuhause

Sie planen die Anschaffung eines Elektrofahrzeugs? Oder Sie haben bereits eines und laden es noch über eine Steckdose oder einen öffentlichen Ladeplatz? Wir beraten Sie gern zu unterschiedlichen Lademöglichkeiten für Ihr Zuhause. Anschließend bieten wir Ihnen als Hausbesitzer eine maßgeschneiderte Elektromobilitätslösung für Ihren Bedarf - inklusive vergünstigter Stromtarife für Elektroautofahrer.

Profitieren Sie von unserer Erfahrung

Bereits seit dem Jahr 2011 beraten wir unsere Kundinnen und Kunden im Bereich der Elektromobilität und betreiben selbst viele öffentliche Ladepunkte in Mecklenburg-Vorpommern. Für die Installation arbeiten wir ausschließlich mit qualifizierten Partnern zusammen, die eine optimale und sichere Installation garantieren. Profitieren Sie von unserer Expertise und setzen Sie auf uns als starken Partner.

Die WEMAG-Ladekarte

Einfach und günstig laden

  • eine Karte, mehr als 1 Mio. Ladepunkte
  • günstige Tarife an WEMAG-Ladestationen
  • bequeme monatliche Abrechnung

Werden Sie Teil der Mobilitätswende

50 km

beträgt die durchschnittlich mit dem Auto zurückgelegte Strecke pro Tag. Die Reichweite von Elektroautos ist dafür völlig ausreichend.

Ab 2035

dürfen zugelassene Fahrzeuge kein CO2 mehr ausstoßen, sondern nur mit klimaneutralen Kraftstoffen (eFuels) betrieben werden.

53 %

aller Fahrradkäufe 2023 in Deutschland waren Räder mit Elektromotoren - somit wurden erstmals mehr E-Bikes als klassische Fahrräder verkauft.

1,01 Mio

Elektroautos waren zum 1. Januar 2023 zugelassen. Knapp 18 Prozent der neu zugelassenen PKW im Jahr 2022 waren Elektrofahrzeuge.

THG Quote

Jetzt profitieren und 88 Euro Prämie erhalten

Als Elektroautofahrer leisten Sie einen wertvollen Beitrag zur Verkehrswende. Dafür erhalten Sie unseren WEMAG-Klimabonus.

  • Wir benötigen nur wenige persönliche Angaben und Ihre KFZ-Zulassungsbescheinigung.
  • Nach einer erfolgreichen Prüfung und Zertifizierung Ihrer THG-Quote erhalten Sie einen garantierten Bonus.

Jetzt beantragen   Mehr Informationen

Ihre Wunschstandorte für öffentliche Ladesäulen

Als nachhaltiger Energieversorger und langjähriger Ladesäulenbetreiber sind wir stets bestrebt, unsere Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge zu erweitern und den Bedürfnissen unserer Kundinnen und Kunden gerecht zu werden.

Wir möchten Sie herzlich dazu einladen, uns Ihren Wunschstandort für eine (halb-)öffentliche Ladesäule mitzuteilen. 

JEtzt Wunschstandort mitteilen

Sie interessieren sich für Elektromobilität in Unternehmen oder Kommunen?

E-Mobilität für Gewerbekunden

Ladesäulen für Elektroautos sind ideal für Ihren Unternehmensstandort. Laden Sie Ihre Elektrofahrzeuge dann, wenn Sie ohnehin nicht benötigt werden: Nach Geschäftsschluss über Nacht. Zusätzlich freuen sich Ihre Kund:innen und Mitarbeitenden über einen neuen Service während der Arbeitszeiten

E-Mobilität für Immobilienbranche

Sie suchen nach einer Fachberatung für den Ausbau von Ladestationen in Mehrfamilienhäusern? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Mit mehr als 1.300 installierten Ladepunkten sind wir regionaler Kompetenzträger für Elektromobilität. Aus unserem Produktportfolio verschiedener Hersteller bieten wir maßgeschneiderte Ladelösungen für jeden Bedarf.

Ladesäule Elektromobilität Kommunen

E-Mobilität für Kommunen

Unterstützen Sie die nachhaltige Entwicklung im Mobilitätsbereich mit der passenden öffentlichen Ladeinfrastruktur. Dank unserer jahrelangen Erfahrung mit der Elektromobilität, beraten wir Sie individuell und finden gemeinsam mit Ihnen die besten Standorte. Als kommunales Unternehmen legen wir großen Wert auf individuellen Service aus der Region.

Fragen & Antworten zur Elektromobiltät

Welche Kosten kommen bei der Anschaffung einer Ladeeinrichtung auf mich zu?

Grundsätzlich benötigen Sie die Hardware, d.h. die Wallbox bzw. eine Ladesäule. In unserem Ladesäulenkonfigurator finden Sie die verschiedenen Ladeeinrichtungen inkl. Preisangaben. Zusätzlich entstehen Installationskosten. Diese sind abhängig von den Gegebenheiten bei Ihnen zu Hause. 

Zurück zur Elektromobilität

Installiert die WEMAG auch die Wallbox oder Ladesäule?

Ja. Auf Ihren Wunsch erhalten Sie ein Rundum-Sorglospaket von uns inklusive Installation. Für Privatkunden bzw. einzelne Ladepunkte ermöglichen wir die Installation im Umkreis von etwa 100 km von 19053 Schwerin. Weitere Informationen zu unseren Angeboten für Privatkunden finden Sie auch auf unserer Seite für private Lademöglichkeiten.

Für größere Projekte mit mehreren Ladepunkten errichten wir auch deutschlandweit.

Ich habe keine Möglichkeit, die Wallbox an einer Wand zu befestigen. Welche Optionen gibt es?

Zu jeder Ladebox kann man zusätzlich einen Ständer/ eine Stele bestellen. Somit wird die Ladebox ganz einfach zur Ladesäule.

Zurück zur Elektromobilität

Ist die Wallbox anmeldepflichtig? Wer meldet die Wallbox an?

Ladeeinrichtungen bis einschließlich 11 kW sind anmeldepflichtig, d.h. Ihr Elektroinstallateur prüft zuerst Ihren Anschluss und teilt dem örtlichen Stromnetzbetreiber vorher mit, dass bei Ihnen eine Ladebox installiert wird. Sofern Sie die Ladestation bei uns bestellen, unterstützen wir Sie dabei gern. Ladeeinrichtungen über 11 kW sind zustimmungspflichtig, d.h. die Ladestation muss vor dem Bau beim Stromnetzbetreiber beantragt werden. Der Netzbetreiber prüft dann den Hausanschluss. Die kann bis zu 8 Wochen dauern. Nach Rückmeldung vom Netzbetreiber und ggf. Erweiterung des Hausanschlusses, kann die Ladestation installiert werden. Hierbei wird ggf. ein Baukostenzuschuss fällig, den der Netzbetreiber in Rechnung stellt  (exemplarische Kosten der WEMAG Netz GmbH entnehmen Sie der entsprechenden Entgelttabelle).

Für Gebiete, in denen die WEMAG Netz GmbH das Stromnetz betreibt, finden Sie weitere Informationen zur Anmeldung und Genehmigung von Ladeeinrichtungen auf den Seiten der WEMAG Netz GmbH

Wie viel kW sind für das Laden zu Hause sinnvoll?

Erfahrungsgemäß wird Ihr E-Fahrzeug nicht komplett entladen sein, wenn Sie zu Hause ankommen. Wenn Sie Ihr Fahrzeug über Nacht laden, reichen 3,7 kW grundsätzlich aus.

Beispiel: Bei 3,7 kW Ladung pro Stunde ist Ihr Fahrzeug nach 8 Stunden mit 29,6 kWh geladen (3.7 kW x 8 h = 29,6 kWh). Bitte vergleichen Sie den Wert mit der Kapazität Ihrer Fahrzeugbatterie. Damit erkennen Sie, ob diese Variante für Sie in Frage kommt.

Durch die Umwandlung von Wechselstrom zu Gleichstrom kommt es beim Laden zu Verlusten. Sie betragen je nach Fahrzeug typischerweise 5-15%. Beim langsameren Laden können die Verluste auch höher sein, insbesondere beim Laden per Schuko. 

Wir empfehlen Ihnen, dass Sie Ihre E-Fahrzeug per Wallbox laden. Mit Blick in die Zukunft empfehlen wir Ihnen eine Ladeeinrichtung von 11 kW für Ihr zu Hause. Damit laden Sie nicht nur schneller, sondern sind so auch für die technische Weiterentwicklung der E-Fahrzeuge gewappnet.

Zurück zur Elektromobilität

Ich habe einen Kraftstromanschluss im Außenbereich (Garage/Carport). Kann ich diesen nutzen?

Ja, die Ladebox kann an diesen Kraftstromanschluss angeschlossen werden. Sollten Sie keinen Kraftstromanschluss haben oder den vorhandenen Anschluss für andere technische Geräte (z.B. Kreissäge) freihalten wollen, wird für die Ladebox ein separater Anschluss gelegt.

Schauen Sie sich die Gegebenheiten für die Installation einer Wallbox oder Ladesäule für Zuhause vor Ort an?

Der kürzeste Weg hin zu einer Wallbox oder Ladesäule für Ihr Zuhause führt über unseren Ladesäulen-Konfigurator.

  1. Tragen Sie in dem Ladesäulen-Konfigurator ein, welche Anforderungen Sie an Ihre persönliche Ladelösung für Zuhause haben und fragen Sie Ihr individuelles Angebot direkt über den Konfigurator an.
  2. Anschließend stehen wir Ihnen auch für eine Beratung zur Elektromobilität zur Verfügung. Auf Wunsch bieten wir eine kostenpflichtige Vor-Ort-Begehung an, um ein maßgeschneidertes Konzept zu entwickeln. Die Kosten der Vor-Ort-Begehung werden bei Annahme unseres Angebots verrechnet.

Zurück zur Elektromobilität

Hat die WEMAG einen gesonderten Stromtarif für das Laden von E-Autos?

Ja, für das Gebiet der WEMAG Netz GmbH haben wir ein spezielles Angebot zum Laden von Elektro-Autos, den Tarif  WEMAG Ökostrom Ladesäule.

Mit dem Stromtarif WEMAG Ökostrom Ladesäule können Sie Ihre Ladeeinrichtung im Vergleich zu einem normalen Ökostromtarif kostengünstig laden. Der Preisvorteil entsteht, da der Netzbetreiber eine Unterbrechung der Stromversorgung in der Zeit von 11 Uhr bis 13 Uhr und 17 Uhr bis 19 Uhr vornehmen wird. Voraussetzung für die Nutzung des Tarifs ist ein separater Zähler für die Ladeeinrichtung. Sofern Ihr Zählerschrank noch Platz für einen zweiten Zähler hat, ist die Installation relativ einfach. Die Kosten dazu sind abhängig von den Gegebenheiten vor Ort. Für ein Angebot wenden Sie sich bitte an die WEMAG Netz GmbH.

Kontakt zur WEMAG Netz GmbH: ladestation@wemag-netz.de

Sollten Sie bereits einen zweiten Zähler installiert haben, weil Ihre Immobilie eine Wärmepumpe hat, ist dieser Wärmepumpentarif auch für das Laden Ihres E-Fahrzeugs nutzbar. In diesem Fall benötigen Sie keinen zusätzlichen Zähler für die Ladebox.
Wir arbeiten daran, das Angebot auch auf weitere Netzgebiete zu erweitern.

Zurück zur Elektromobilität

Was ist das Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz (kurz: GEIG) und wen betrifft es?

Das Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz (GEIG) ist ein deutsches Gesetz, das den Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Gebäuden fördert. Es setzt eine EU-Richtlinie um, die darauf abzielt, die Elektromobilität zu stärken und den Zugang zu Ladepunkten in Wohn- und Nichtwohngebäuden zu erleichtern. Das GEIG betrifft verschiedene Personengruppen und Institutionen, die Immobilien besitzen, bauen oder sanieren. Die konkreten Anforderungen hängen von der Art des Gebäudes (Wohn- oder Nichtwohngebäude) und dessen Nutzung ab.

Weitere Infos zum GEIG

 

Elektromobilität mit persönlichem Kontakt – Ihre Ansprechpartner im Überblick

WEMAG Mitarbeiter Martin Köchele
Martin Köchele
Ladeinfrastruktur EVU, Großprojekte & Kommunen
0385 755-2354
WEMAG Mitarbeiter Steffen Ehmcke
Steffen Ehmcke
Ladeinfrastruktur Gewerbekunden & Flotten
0385 755-1716
WEMAG Mitarbeiter Pavel Goldmann
Pavel Goldmann
Ladeinfrastruktur Quartierslösungen / WEG
0385 755-1784
WEMAG Mitarbeiter Felix Plückhahn
Felix Plückhahn
Ladeinfrastruktur | Öffentliche Ladeinfrastruktur
0385 755-1676
WEMAG Mitarbeiter Florian Gerlach
Florian Gerlach
Photovoltaik, Speicher, Wärmepumpen & Wallboxen
0385 755-2210

Elektromobilitäts-News der WEMAG

WEMI
Um mit uns zu chatten, akzeptieren Sie bitte die funktionellen Cookies (Onlim).
Akzeptieren