Gemeinsam gestalten wir eine nachhaltige Energiezukunft
Nachhaltigkeit bei der WEMAG
Wir sind ein Energieversorger mit Herz und Verstand. Unser Herz schlägt für die Region und die Umwelt. Unser Verstand entwickelt zuverlässig, zügig und zukunftsorientiert Konzepte für eine ökologische Energieversorgung. Dabei haben wir stets die Menschen in unserer Region im Blick - als Partner, als Gestalter und als "Energiewender".
Energiewende heißt Bewegung - Wenn wir alle zusammenarbeiten, können wir richtig was bewegen."
Franziska Uhliar und Julian Höhn, Nachhaltigkeits- und Energiemanager bei der WEMAG AG
Unser Nachhaltigkeitsleitbild
Nachhaltigkeit ist für die WEMAG kein Zusatz – sie ist integraler Bestandteil unserer Strategie, unserer Unternehmenskultur und unseres täglichen Handelns.
Unser Leitbild basiert auf einem ganzheitlichen Nachhaltigkeitsansatz, der die drei Dimensionen Ökologie, Soziales und Ökonomie miteinander verbindet. Wir streben Synergien an, die sowohl ökonomische Stabilität als auch soziale Verantwortung und ökologische Integrität fördern. Menschen. Machen. Zukunft. Wir schaffen Synergien aus allen drei Bereichen und berücksichtigen somit Rendite, Verantwortung für das Wohlergehen der Mitarbeitenden und die Umwelt gleichermaßen.
Grundlage für die nachhaltige Entwicklung der WEMAG sind die Ziele der Vereinten Nationen, allg. bekannt als Sustainable Development Goals (SDGs) oder als Agenda 2030. Die SDGs sind der weltweilt durch die Mitgliedsstaaten ratifizierte Standard. Sie geben konkrete Entwicklungsziele vor, deren Erreichen für alle Mitgliedsstaaten bis 2030 verpflichtend ist. Die Agenda zeigt, wie wir den weltweiten Herausforderungen unserer Zeit begegnen können. Die SDGs definieren, wie Armut und Hunger reduziert, Gesundheit verbessert, Gleichberechtigung ermöglicht und der Planet geschützt werden sollen. Sie bilden die Basis dafür, nachhaltiges Wirtschaften und Fortschritt im Einklang mit Umweltschutz und sozialer Gerechtigkeit zu gestalten.
Auf diese Ziele setzen wir aktuell unseren Fokus
Wir bekennen uns zum Pariser Klimaabkommen und arbeiten kontinuierlich daran, unseren Beitrag zum 1,5-Grad-Ziel zu leisten. Unsere Leitprinzipien sind eng an den SDGs (Sustainable Development Goals) und den GRI-Standards (Global Reporting Initiative) ausgerichtet und werden bis 2027 vollständig in die europäischen Berichtsstandards (ESRS) überführt. Dabei fokussieren wir uns auf vier dieser Ziele, auf die wir durch unser Geschäftsmodell den größten Einfluss haben und durch unser Handeln einen relevanten Unterschied machen können.
Ziel 7: Bezahlbare und saubere Energie
Der Ausbau der erneuerbaren Energien ermöglicht es unseren Kunden z. B. auf Ökostrom umzustellen, den eigenen Fuhrpark auf regenerative Energien auszurichten sowie neu zu errichtende Gebäude energiearm zu gestalten. Zudem leisten wir einen wichtigen Beitrag, um bis 2030 den Anteil der erneuerbaren Energien am globalen Energiemix deutlich zu erhöhen. Gleichzeitig schaffen wir zukunftsfähige Arbeitsplätze.
Ziel 9: Industrie, Innovation und Infrastruktur
Wir investieren klug in unsere Netze. Als leistungsstarker Netzbetreiber entwickeln wir für und mit unseren Kunden innovative Lösungen zur nachhaltigen Umsetzung der Energiewende. Dazu gehört die Integration intelligenter Komponenten. Mit der Beteiligung am Ausbau und Betrieb einer 450-MHz-Funknetzinfrastruktur schaffen wir dafür wichtige Voraussetzungen. Auch die Digitalisierung und Automatisierung des Energienetzes treiben wir voran.
Ziel 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden
Mit der Gestaltung lokaler Strukturen unterstützen wir Kommunen und Gemeinden in ihren nachhaltigen Entwicklungen, die vor allem den Anwohnerinnen und Anwohnern zugutekommen. Unsere 183 öffentlichen Ladepunkte leisten beispielsweise einen Beitrag zur nachhaltigen Gestaltung von Städten und Siedlungen, wodurch deren Attraktivität sowie die Lebensqualität in den Kommunen und Gemeinden erhöht werden können.
Ziel 13: Maßnahmen zum Klimaschutz
Den Klimaschutz unterstützen wir durch unsere Ökostrategie und Elektromobilitätslösungen. Und weil unser Ökostrom wirklich reiner Ökostrom ist, sparen wir pro Jahr so viel CO2 ein, wie in 2.466 große 40-Tonner-LKW passt - verglichen mit dem durchschnittlichen Strommix der Stromanbieter in Deutschland. Den unmittelbarsten Einfluss können wir aber durch die Reduzierung unseres eigenen CO2-Fußabdruckes leisten. Hebel sehen wir dabei u. a. im Fuhrpark, bei Dienstreisen (alternative Antriebstechniken bzw. Reduzierung von Dienstreisen), klimafreundlicher Mobilität der Mitarbeitenden sowie nachhaltigen Gebäudesanierungen.
Lesen Sie unseren Nachhaltigkeitsbericht jetzt online
Klicken Sie auf den untenstehenden Button, um unseren freiwilligen Nachhaltigkeitsbericht 2024 direkt im Browser zu lesen. Blättern Sie mit den Pfeilen links und rechts. Sie können die Ansicht vergrößern und verkleinern, das Dokument durchsuchen und direkt von dort aus teilen. Alternativ bieten wir Ihnen unseren Bericht auch weiterhin als Download an.
In unserem Nachhaltigkeitsbericht 2024 informieren wir ausführlicher zu den Nachhaltigkeitszielen der WEMAG-Gruppe. Nachfolgend stellen wir unseren Bericht sowie die zugrunde gelegten Dokumente als Download-Datei zur Verfügung: GRI-Index, Wesentlichkeitsanalyse und Stakeholderanalyse.
Nachhaltig für und mit unseren Kundinnen und Kunden
Engagement vor Ort ist wichtig, wenn man sich so stark wie wir mit einer Region verbunden fühlt. Unsere Produkte sind ein wertvoller Teil für eine positive Entwicklung, aber wir wollen viel mehr leisten als das: Unser erklärtes Ziel ist es, weiterhin bei Umweltschutzprojekten aktiv mit anzupacken, uns stark zu machen für die Gemeinschaft, Sport und Kultur.
Bereits seit 2008 verfolgt die WEMAG eine auf Nachhaltigkeit ausgelegte Produktstrategie und beliefert Haushaltskunden ausschließlich mit Strom aus erneuerbarer Energieerzeugung. Seit 2011 gehören zur ökologischen Nachhaltigkeit auch Erdgasprodukte mit einem Beitrag zu naturnahen Projekten zu unserem Produktportfolio. Für jeden neuen Erdgaskunden investieren wir 10 EUR in Umweltschutzprojekte, wie zum Beispiel Waldaktien, Streuobstgenussscheine oder die Wildtierhilfe.
Dank unserer Kundinnen und Kunden konnten wir...
1.483 m²
Fläche durch MoorFuture-Kohlenstoffzertifikate wiedervernässen
67.419.419 €
in Umweltschutzprojekte investieren
Über unsere Produkte bieten wir unseren Kundinnen und Kunden die Möglichkeit, über selbst gewählte Preisaufschläge ihren Beitrag zum Erhalt der Umwelt und zum weiteren Ausbau erneuerbarer Energieformen zu leisten. Auf diese Art investieren viele unserer Kunden in konkrete Projekte, die von uns überwacht werden.
Die WEMAG-Gruppe engagiert sich aktiv für die Energiewende. Unsere Erzeugungsanlagen werden durch unsere 100%ige Tochtergesellschaft mea – Energieagentur Mecklenburg-Vorpommern GmbH sowie deren Tochter- und Beteiligungsgesellschaften betrieben.
Ein besonderer Fokus liegt auf der Nutzung von Sonnenenergie: Unsere Photovoltaik-Aktivitäten sind vor allem in der mea Solar GmbH sowie in weiteren Beteiligungen wie der E&M Beteiligungsgesellschaft mbH & Co. KG gebündelt.
Im Jahr 2024 haben unsere EEG-Anlagen insgesamt rund 424 Gigawattstunden (GWh) Strom erzeugt – ein Wachstum von etwa 7,6 % im Vergleich zum Vorjahr. Dieser Anstieg ist unter anderem auf die wachsende Zahl angeschlossener Anlagen, die gestiegene installierte Leistung sowie günstige Wetterbedingungen zurückzuführen.
Nachhaltiger Netzausbau: Investitionen in die Zukunft
Um den zuverlässigen Betrieb unseres Netzes zu gewährleisten und auch weiterhin viele neue Ökokraftwerke anschließen zu können, sind umfangreiche Investitionen und Instandhaltungsaufwendungen notwendig. Der stetige Zuwachs an erneuerbaren Energieanlagen ist ein wesentlicher Treiber für den fortschreitenden Netzausbau.
Um das System der Stromversorgung stabil zu halten, muss es flexibel reagieren können. Speicher sind die richtige Antwort auf die wachsende Volatilität bei der Stromerzeugung mit einem hohen Anteil an erneuerbaren Energien. Sie sind eine unverzichtbare Komponente bei der Energiewende.
Thomas Murche, Technischer Vorstand der WEMAG AG
Prima Klima für Schwerin
Die WEMAG ist eines der Gründungsmitglieder der Klima Allianz Schwerin. In dieser Allianz verfolgen wir zusammen mit den Mitgliedern ein gemeinsames Ziel: weniger CO2-Emissionen, mehr regionale Lebensqualität und mehr sichtbares Klimaschutz-Engagement. Denn bis 2050 will die Stadt Schwerin ihre CO2-Emissionen auf Null senken. Und dafür braucht sie Partner, die zeigen, wie es geht.
Seit 2022 ist die WEMAG AG Gründungsmitglied des Unternehmensnetzwerkes Klimaschutz – eine IHK-Plattform. Ziel ist es, die Bereitschaft zum Klimaschutz in konkretes Handeln zu überführen. Dabei profitieren die Mitglieds-Unternehmen von dem starken Netzwerk und können so gegenseitig ihre Erfahrungen austauschen.
Das Unternehmensnetzwerk Klimaschutz wird im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert. Träger des Projekts ist die DIHK Service GmbH des Deutschen Industrie- und Handelskammertages e.V..
Bei seinen Energieprodukten setzt der WEMAG-Vertrieb seit vielen Jahren einen klaren Fokus auf Nachhaltigkeit. Innerhalb der Produktstrategie spiegelt sich das in geprüften Ökostromprodukten sowie Erdgasprodukten mit einem Beitrag zu naturnahen Projekten.
Elektromobilität
183 öffentliche Ladepunkte betreibt die WEMAG bereits in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg. Im Vergleich zum Jahr 2023 (149) bedeutet dies eine Zunahme von rund 25 %. Die Standorte der fertiggestellten Ladesäulen sind in der Karte dargestellt.
Damit Sie sich leicht für unsere Region engagieren können, haben wir von der WEMAG eine eigene Crowdfunding-Plattform ins Leben gerufen. Hier können Sie die Iniative für Ihr Projekt ergreifen und Spendengelder einwerben - ganz gleich, ob von Freunden, Gleichgesinnten, Unternehmern oder Fremden. Hauptsache, Ihre Idee kommt Ihren Mitmenschen, Natur und Kultur zugute.