WEMAG Netzleitstelle künftig wieder in Schwerin

27. Mai 2014
Das neue Verwaltungsgebäude mit Netzleitstelle der WEMAG

So soll das neue Gebäude der WEMAG aussehen (Visualisierung Architekten E. Schneekloth + Partner)

Die WEMAG will den Betrieb des Stromnetzes in Westmecklenburg und der Prignitz wieder selbst steuern. Diese Aufgabe wurde bisher von einem externen Dienstleister in Hamburg übernommen. „Die Energiewende und der Netzausbau verlangen zusätzliche Netzsteuerungsaufgaben, die wir noch besser im eigenen Haus lösen werden“, begründete Vorstandsmitglied Thomas Pätzold das Vorhaben. Die neue Netzleitstelle soll auch die Überwachung des 5-MW-Batteriespeichers Schwerin-Lankow übernehmen und Dienstleistungen für weitere Partner anbieten. Der Betrieb der Leitstelle schafft 11 neue Arbeitsplätze in Schwerin.

Für die Netzleitstelle wird ein zusätzliches Verwaltungsgebäudes am WEMAG-Hauptsitz in Schwerin errichtet. Beide Vorhaben wurden am vergangenen Freitag durch den Aufsichtsrat der WEMAG AG bestätigt. Für die Errichtung des neuen Gebäudes und die Einrichtung der Netzleitstelle investiert die WEMAG insgesamt 5,1 Mio. Euro. Das neue Haus fügt sich harmonisch in die bestehende Architektur ein und bietet Platz für weitere Büros.

Die WEMAG will den Betrieb des Stromnetzes in Westmecklenburg und der Prignitz wieder selbst steuern. Diese Aufgabe wurde bisher von einem externen Dienstleister in Hamburg übernommen. „Die Energiewende und der Netzausbau verlangen zusätzliche Netzsteuerungsaufgaben, die wir noch besser im eigenen Haus lösen werden“, begründete Vorstandsmitglied Thomas Pätzold das Vorhaben. Die neue Netzleitstelle soll auch die Überwachung des 5-MW-Batteriespeichers Schwerin-Lankow übernehmen und Dienstleistungen für weitere Partner anbieten. Der Betrieb der Leitstelle schafft 11 neue Arbeitsplätze in Schwerin.

Für die Netzleitstelle wird ein zusätzliches Verwaltungsgebäudes am WEMAG-Hauptsitz in Schwerin errichtet. Beide Vorhaben wurden am vergangenen Freitag durch den Aufsichtsrat der WEMAG AG bestätigt. Für die Errichtung des neuen Gebäudes und die Einrichtung der Netzleitstelle investiert die WEMAG insgesamt 5,1 Mio. Euro. Das neue Haus fügt sich harmonisch in die bestehende Architektur ein und bietet Platz für weitere Büros.

Artikel teilen
WEMI
Um mit uns zu chatten, akzeptieren Sie bitte die funktionellen Cookies (Onlim).
Akzeptieren
Nachhaltig-
keitsbericht
2022
Mehr dazu!