Wir sind kontinuierlich dabei, die Entlastungen aus den Energiepreisbremsen für Sie umzusetzen. Insbesondere bei der Rechnungserstellung sind wir einen wesentlichen Schritt vorangekommen. Weiterhin verzeichnen wir ein hohes Volumen an Kundenanfragen. Die Bearbeitung Ihrer Anliegen und die Erstellung von Abrechnungen kann etwas mehr Zeit als gewöhnlich in Anspruch nehmen. Wir bitten Sie um Verständnis. Antworten auf die wichtigsten Fragen: www.wemag.com/preisbremsen

Danke Mario Beyer

29. April 2020

Die WEMAG ist ein Unternehmen der kritischen Infrastruktur. Das bedeutet, der Energieversorger hat eine wichtige Bedeutung für das staatliche Gemeinwesen. Ein Ausfall oder eine Beeinträchtigung der Stromversorgung hätte nachhaltig wirkende Folgen. Kaum vorstellbar, wenn in Zeiten der Corona-Krise, wo Homeoffice und Kinderbetreuung seit Wochen den Familienalltag bestimmen, der Strom nicht mehr gleichmäßig fließen würde.

Im südlichen Bereich des WEMAG-Netzgebietes sorgt Mario Beyer mit seinem Team für eine sichere und zuverlässige Stromversorgung. Als Leiter der Netzdienststelle Perleberg trägt er die Verantwortung für die Wartung und Instandhaltung der elektrischen Anlagen, die Koordinierung der Investitionen und die Störungsbeseitigung.
Im 1.600 Quadratkilometer umfassenden Zuständigkeitsbereich befinden sich etwa 590 Transformatorenstationen sowie hunderte Kilometer Freileitung und Kabel. Die Netzdienststelle Perleberg ist auch für den Betrieb der 20-Kilovolt-Anlagen der Prignitzer Energie- und Wasserversorgungsunternehmen GmbH (PVU) verantwortlich und kümmert sich seit 2014 um die Betriebsführung für die Stadtwerke Pritzwalk. Dadurch vergrößert sich die Anzahl der Transformatorenstationen um rund 180.

Durch die Corona-Pandemie müssen die Arbeiten nun aus einem neuen Blickwinkel geplant werden. „Die Mitarbeiter starten zu den Einsätzen von zuhause aus und kommen nur noch in die Netzdienststelle, um Arbeitsmittel abzuholen“, erklärt Mario Beyer. Das Arbeiten mit dem vorgeschriebenen Abstand und das Einhalten der Hygienevorschriften seien nun besonders wichtig, um eine weitere Ausbreitung des Virus zu verlangsamen. „Zum Glück gibt es viele Kommunikationsmöglichleiten und regelmäßige Telefonkonferenzen mit Schwerin“, sagt der Netzdienststellenleiter.

Für Mario Beyer ist es ein gutes Gefühl und zugleich Motivation, die Menschen auch in schwierigen Zeiten mit Strom versorgen zu können. Er kennt seine Verantwortung und setzt alles daran, dass die Krise gemeinsam überstanden wird. Der Dank gilt ihm und allen Mitarbeitern in den Bereichen des WEMAG-Netzservice. Sie alle sind Helden.

Im südlichen Bereich des WEMAG-Netzgebietes sorgt Mario Beyer mit seinem Team für eine sichere und zuverlässige Stromversorgung.

Artikel teilen
WEMI
Um mit uns zu chatten, akzeptieren Sie bitte die funktionellen Cookies (Onlim).
Akzeptieren