Wir setzen derzeit mit großer Anstrengung die Entlastungen aus den Energiepreisbremsen für Sie um und verzeichnen gleichzeitig ein hohes Volumen an Kundenanfragen. Wir bitten Sie um Verständnis, dass die Bearbeitung Ihrer Anliegen oder die Erstellung von Abrechnungen etwas mehr Zeit als gewöhnlich in Anspruch nehmen kann. Antworten auf die wichtigsten Fragen: www.wemag.com/preisbremsen

Pilotprojekt beim Netzausbau

11. Januar 2023

Staatssekretärin Ines Jesse und WEMAG-Vorstand Thomas Murche besichtigen Netzanlagen

Zwischen Ludwigslust und der Gemeinde Göhlen wird derzeit die 7,5 Kilometer lange Mittelspannungsfreileitung in einem Pilotprojekt saniert. Dabei werden die alten Betonmaste erstmals in gleicher Trasse durch Stahlvollwandmaste ersetzt. 

„Diese Maste haben ein geringeres Gewicht und sind leichter zu transportieren und zu montieren“, erklärte Maik Reimann, Leiter der Netzdienststelle Neustadt-Glewe, bei einer Baustellenbegehung mit WEMAG-Vorstand Thomas Murche und Ines Jesse, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Stahlmaste größere Spannweiten ermöglichen und die Standorte der alten Betonmaste wieder genutzt werden können. „Es ist das erste Mal, dass wir eine komplette Freileitung so bauen. Wenn sich dieses Pilotprojekt bewährt, können wir das Prinzip auch in anderen Bereichen unseres Netzes anwenden“, so Maik Reimann. Die 20-Kilovolt-Freileitung dient der stabilen Verbindung zwischen den Umspannwerken Ludwigslust und Conow. Sie versorgt die Ortschaften Hornkaten und Göhlen. „In den vergangenen Jahren wurden Technologien und Bauweisen entwickelt, mit denen Freileitungen leichter und effizienter gebaut werden können. Diese Innovationen nehmen wir beim Netzausbau auf und erhöhen damit die Versorgungssicherheit in der Region“, ergänzte Thomas Murche.

„Netzausbau, Speichertechnik und Tiefengeothermie sind die richtigen Zukunftsthemen, auf die die WEMAG setzt. Hier werden wir auch künftig für eine stabile Energieversorgung mit Erneuerbaren Energien mit der WEMAG weiter konstruktiv zusammenarbeiten“, sagte Ines Jesse, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit.

Nach der Baustellenbegehung erläuterte der WEMAG-Vorstand der Staatssekretärin am Beispiel des 450-Megaherz-Mastes im Umspannwerk Neustadt-Glewe die Aufgaben dieser Funkanlagen für den Betrieb der kritischen Infrastruktur und den aktuellen Stand der Errichtung im Netzgebiet. Anschließend besichtigten beide das Unternehmen Erdwärme Neustadt Glewe. Bereits am gestrigen Vormittag hatten eine Führung durch den WEMAG-Batteriespeicher und die Besichtigung des Umspannwerkes Görries auf dem Programm gestanden.

Im Rahmen eines Pilotprojektes werden bei der Sanierung der Mittelspannungsfreileitung zwischen Ludwigslust und Göhlen Stahlvollwandmaste anstelle der Betonmaste verwendet. Foto: Sophie Schäfer

WEMAG-Vorstand Thomas Murche, Staatssekretärin Ines Jesse und der Leiter der Netzdienststelle Neustadt-Glewe Maik Reimann besichtigen Netzanlagen im Versorgungsgebiet der WEMAG Netz GmbH. Foto: Sophie Schäfer

WEMI
Um mit uns zu chatten, akzeptieren Sie bitte die funktionellen Cookies (Onlim).
Akzeptieren