Netzleitstelle am Obotritenring hat ihre Arbeit aufgenommen

31. Oktober 2016
Netzleitstelle in Schwerin am Obotritenring

Die Netzleitstelle in Schwerin ist nach 3 jähriger Vorbereitungszeit am 31.10.2016 in Betrieb gegangen. Um 10.42 wurde der erste Schaltbefehl erfolgreich im Netz der WEMAG Netz GmbH getestet.

Mit Unterstützung der Firma IDS GmbH aus Ettlingen haben die Netz-Spezialisten der WEMAG damit planmäßig die technische Umstellung umgesetzt. Einige Restarbeiten sind  in den nächsten Tagen noch erforderlich.

Netzleittechnisch ist die WEMAG somit seit dem 31.10.2016 von der Stromnetz Hamburg GmbH getrennt und steuert nach 13 Jahren das Stromnetz wieder eigenständig.

Für die Netzleitstelle wurde eigens ein zusätzliches Verwaltungsgebäudes am WEMAG-Hauptsitz in Schwerin errichtet. Für die Errichtung des neuen Gebäudes und die Einrichtung der Netzleitstelle hat die WEMAG insgesamt rund 5,1 Mio. Euro investiert. Von diesem Standort aus wird künftig das Stromnetz der WEMAG Netz GmbH in Westmecklenburg und Nord-Brandenburg mit einer Länge von etwa 15.150 Kilometern gesteuert. Dazu zählen 110-KV-Hochspannungsnetze, 20-kV-Mittelspannungsnetze, 0,4-kV-Ortsnetze sowie Netzstationen und Umspannwerke.

Seit der Inbetriebnahme wird dieses Netz rund um die Uhr von den Spezialisten überwacht, z.B. um Stromflüsse zu regulieren oder beispielsweise um auf die schwankende Einspeisung regenerativer Energien zu reagieren.

Die neu errichtete Netzleitstelle in Schwerin am Obotritenring
Artikel teilen
WEMI
Um mit uns zu chatten, akzeptieren Sie bitte die funktionellen Cookies (Onlim).
Akzeptieren
Nachhaltig-
keitsbericht
2022
Mehr dazu!