
Der WEMAG-Vogelschutzbeauftragte Jan Koppelmann (re.) bespricht mit Helmut Eggers den Stand der Beringung im Netzgebiet. Foto: WEMAG/Stephan Rudolph-Kramer
Gemeinsam mit dem Storchenschutzbeauftragten unterwegs
Der Weißstorch gilt als ein wichtiges Zeichen für eine intakte Natur. Deshalb setzen wir uns dafür ein, diesem imposanten Vogel, dessen Flügelspannweite etwa zwei Meter beträgt, den Aufenthalt im Netzgebiet so angenehm wie möglich zu gestalten. Dazu gehören insbesondere das Aufstellen von Nisthilfen und das Reinigen der Nester.
138 Jungvögel im Raum Ludwigslust erhalten Ringe
Seit vielen Jahren unterstützen wir den Storchenschutzbeauftragten Helmut Eggers bei der Bestandsaufnahme und dem Beringen der Jungtiere. Derzeit gibt es allein im Altkreis Ludwigslust 82 besetzte Nester mit 138 Jungvögeln. Mit Hebebühne und tatkräftiger Unterstützung war es Eggers möglich, fast alle jungen Störche zu beringen – einige waren jedoch noch zu klein dafür.



Im vergangenen Jahr konnten im Altkreis Ludwigslust 86 Paare 98 Junge großziehen. Grund für die geringe Zahl von Jungvögeln war nach Angaben von Helmut Eggers der Starkregen. In diesem Jahr war es für ein gutes Brutergebnis zu trocken, was zur Folge hatte, dass es nicht genug Nahrung gab.
Im Amt Neuhaus und im Raum Bleckede registrierte Helmut Eggers bei der diesjährigen Bestandskontrolle 47 besetzte Nester mit 84 Jungen. „Der Bestand und die Reproduktion sind hier etwa gleichbleibend, da es durch die Nähe zur Elbe bessere Bedingungen gibt“, so der Storchenschutzbeauftragte.
Für uns als ökologisch ausgerichteten Energieversorger ist es einfach konsequent, wenn wir uns in der Region auch für den Vogelschutz einsetzen. Nachhaltigkeit und Engagement sind für uns kein Lippenbekenntnis, sondern fester Bestandteil unserer Unternehmensphilosophie.