
Nachwuchsforscherin Sophia Adam vom Hansa-Gymnasium erläutert WEMAG-Vorstand Thomas Murche, Stadtwerke-Vorstand Ute Römer, Dr. Uwe Viole vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern sowie dem Landeswettbewerbsleiter Heiko Gallert (v.l.) ihr Projekt zum Bau und der Konstruktion einer Plasmaquelle. Foto: WEMAG/Stephan Rudolph-Kramer
Die Jurymitglieder haben während ihres gestrigen Rundganges die 40 Projekte in den Fachgebieten Biologie, Physik, Chemie, Arbeitswelt, Technik sowie Geo- und Raumwissenschaften genau unter die Lupe genommen und anschließend bewertet. Jetzt warten die 76 Teilnehmer des Landeswettbewerbs Jugend forscht – Schüler experimentieren in der Stadthalle Rostock auf die Verkündung der Ergebnisse am heutigen Nachmittag. Bis dahin hat die Öffentlichkeit die Möglichkeit, sich mit den jungen Nachwuchsforschern über deren Projekte zu unterhalten. Einige Schulklassen haben sich bereits angemeldet.