2500 Bäume für den Klimaschutz

27. Oktober 2015
Viele Kunden, Partner und Mitarbeiter packten bei der Baumpflanzaktion mit an

Viele WEMAG-Kunden, Partner und Mitarbeiter packten kräftig bei 5. Baumpflanzaktion mit an (Foto: WEMAG/ Rudolph-Kramer)

Auf 7 Hektar haben WEMAG-Kunden den 5. Klimawald gepflanzt

Früher wurden die Blätter des Feldahorn wie Sauerkraut gegessen, heute hilft der Baum des Jahres 2015 beim Klimaschutz. Deswegen hat die WEMAG bei ihrer jährlichen Baumpflanzaktion am Wochenende wieder rund 2500 Setzlinge gepflanzt, darunter der Feldahorn, aber auch die Winterlinde, der Baum des Jahres 2016. Beide Arten wurden mit Experten ausgewählt, weil sie besonders stabile Wälder garantieren.

Mit Spaten ausgerüstet, begleitet von Hornbläsern und Förstern des Amtes Wredenhagen kamen viele Kunden und Partner der WEMAG in die Nähe von Malchow. Gemeinsam haben alle auf einer Fläche von 7 Hektar den Klimawald Land Fleesensee angepflanzt. Das ist schon der fünfte Klimawald, der auf Initiative des Unternehmens mit engagierten Freiwilligen entstanden ist. In den letzten Jahren gab es bereits Pflanzaktionen im UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee, im Seefelder Holz bei Mühlen Eichsen, auf einer Fläche von Bad Kleinen sowie bei Herren Steinfeld (bei Schwerin). „Für uns ist es selbstverständlich, dass sich ökologisches Bewusstsein in Taten zeigen muss. Deshalb packen wir aktiv mit an und haben nun den fünften WEMAG-Klimawald gepflanzt“, sagte WEMAG-Vorstandsmitglied Caspar Baumgart.

Entwickelt wurden die Klimawälder, um den CO2-Ausstoß zu kompensieren. Ein Hektar Wald kann pro Jahr durchschnittlich 10 Tonnen Kohlendioxid aus der Luft filtern. Die genaue Aufnahmefähigkeit von Bäumen hängt allerdings zum Beispiel ab von der Bepflanzung, vom Alter und der Art der Bäume. Der Klimawald Land Fleesensee  hat eine ungefähre Lebenserwartung von 100 Jahren. Er wird noch den nachfolgenden Generationen Erholung bieten.

Artikel teilen
WEMI
Um mit uns zu chatten, akzeptieren Sie bitte die funktionellen Cookies (Onlim).
Akzeptieren
Nachhaltig-
keitsbericht
2022
Mehr dazu!