Preisverdächtig? WEMAG-Batteriespeicherstation nominiert

18. September 2019

Die von der WEMAG entwickelte Batteriespeicherstation WBS 500 ist für den „German Renewables Award“ nominiert. Den Preis verleiht das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH), um damit  herausragende Innovationen im Bereich der erneuerbaren Energien zu würdigen.

„Das ganze Team freut sich über die Nominierung für diesen Award, die allein schon eine große Ehre ist“, so Tobias Struck, Leiter der Gruppe Speicher bei der WEMAG. Projektleiter Jost Broichmann ergänzt: „Sie zeigt, wie wichtig es ist, dezentral arbeitende Batteriespeicher zu entwickeln.“ Dabei verknüpft die WBS 500 Modernes mit Bewährtem. „Wir haben die Funktionen einer Trafostation und eines flexiblen Speichers in eine grundsolide Schaltstations-Raumzelle integriert, um damit ein Netz aus verteilt arbeitenden Batteriespeichern zu schaffen“, so Broichmann weiter.

Bereits zum achten Mal vergibt dass EEHH gemeinsam mit einer hochkarätig besetzten Jury aus Vertretern der Wirtschaft und Wissenschaft den Award in den Kategorien: Produktinnovation des Jahres, Projekt des Jahres, Studentenarbeit des Jahres, Lebenswerk. Erstmals wird in diesem Jahr auch ein Journalistenpreis vergeben. Die Preisverleihung wird am 28. November 2019 im Opernloft im Alten Fährterminal Hamburg Altona stattfinden.

Die WEMAG ist mit der WBS 500 in der Kategorie Produktinnovation des Jahres nominiert. Auf etwa 16 Quadratmetern Fläche bietet die Batteriespeicherstation bis zu 1 Megawattstunde Speicherkapazität, einen Mittelspannungsanschluss und 400-Volt-Versorgung. Damit lassen sich vielfältige Anwendungen für Energieversorger, Industrie, Landwirtschaft und Erneuerbare-Energien-Einspeiser realisieren.

Ansicht des WBS 500
Artikel teilen
WEMI
Um mit uns zu chatten, akzeptieren Sie bitte die funktionellen Cookies (Onlim).
Akzeptieren
Nachhaltig-
keitsbericht
2022
Mehr dazu!