Stromverbrauch 2025 im 1 bis 4 Personen Haushalt: Was ist normal?

Fakten zum Stromverbrauch: Das wichtigste in KĂŒrze

  • Der Stromverbrauch im Single-Haushalt betrĂ€gt rund 1.800 - 2.100 kWh pro Jahr. Die GebĂ€udeart, die WohnflĂ€che und die Art der Warmwasserbereitung beeinflussen die Jahresbilanz. 
  • Dementsprechend ist der Stromverbrauch eines 4-Personen-Haushalt deutlich höher. Er liegt bei 2.600 - 4.700 kWh pro Jahr.
  • In EinfamilienhĂ€usern ist der Stromverbrauch höher als in Wohnungen.
  • Der durchschnittliche Stromverbrauch pro Person sinkt mit zunehmender HaushaltsgrĂ¶ĂŸe, da viele elektrische GerĂ€te gemeinsam genutzt werden.
  • Anzahl und Effizienz der ElektrogerĂ€te beeinflussen den Stromverbrauch stark. 
  • Schon durch einfache Änderungen im Nutzungsverhalten lĂ€sst sich viel Strom sparen.

Jetzt Strompreis berechnen

Stromverbrauch pro Person und Haushalt: Was Singles und Familien im Schnitt bezahlen

Er schwankt und bringt manch einen zur Verzweiflung – oder aber macht Sie zum Sparfuchs. Der Strompreis in Deutschland erlebte in den vergangenen Jahren nie dagewesene Höhepunkte. Aktuell flacht die Preiskurve wieder ab. Deutschlands Stromrechnungen erholen sich leicht.

Allerdings ist Stromsparen nicht nur fĂŒr den Geldbeutel klug. Auch Umwelt und Klima profitieren. Denn der deutsche Strommix kommt noch immer fast zur HĂ€lfte aus fossilen Energiequellen.

Aber wie groß ist das Sparpotenzial wirklich? Und welcher Stromverbrauch ist im Single-, Zwei-, Drei- oder Vier-Personen-Haushalt eigentlich normal?
Wir haben die durchschnittlichen Verbrauchswerte deutscher Haushalte zusammengefasst und berechnet. Welcher Betrag am Ende auf der Stromrechnung steht? Das erfahren Sie hier.

Außerdem zeigen wir Ihnen 5 einfache Maßnahmen, wie Sie Ihre jĂ€hrlichen Stromkosten effektiv senken können. Im Selbstversuch hat ein typischer 4-Personen-Haushalt damit 390 Euro eingespart.

Stromverbrauch nach HaushaltsgrĂ¶ĂŸe im Überblick

Ob Ein-, Zwei-, Drei-, oder Vier-Personen: Je grĂ¶ĂŸer der Haushalt, desto geringer der Verbrauch pro Kopf. Warum? Weil viele GerĂ€te gemeinsam genutzt werden. Das gilt allerdings nicht bei elektrischer Warmwasserbereitung (WWB). Denn der Warmwasserverbrauch steigt tendenziell pro Kopf. Schließlich duschen Sie nicht immer gemeinsam. 

Stromverbrauch im Single / 1-Personen Haushalt, meistens wie hier eine 2-Raum Wohnung
Eine großzĂŒgige Single Wohnung
HaushaltsgrĂ¶ĂŸe Wohnung (kWh) Wohnung mit elektr. WWB EFH (kWh) EFH mit elektr. WWB
1 Person 1.300 kWh 1.800 kWh 2.300 kWh 2.500 kWh
2 Personen 1.900 kWh 2.400 kWh 2.700 kWh 3.200 kWh
3 Personen 2.400 kWh 3.500 kWh 3.500 kWh 4.100 kWh
4 Personen 2.600 kWh 4.000 kWh 3.800 kWh 4.700 kWh

 

Und was kostet das? Durchschnittliche Stromkosten 2025 in Deutschland

Aktuell liegt der durchschnittliche Strompreis bei etwa 26 Cent/kWh. Daraus ergeben sich folgende Kosten:

  • Singlewohnung (1.300 kWh): ca. 338 Euro (Stand: 23.07.25)
  • 2-Personen-Haushalt mit elektrischer WWB: ca. 650 Euro (Stand: 23.07.25)
  • 4-Personen-EFH mit elektrischer WWB: ca. 1.222 Euro (Stand: 23.07.25)

Wichtig: In grĂ¶ĂŸeren Wohnungen steigt der Verbrauch. Zwischen 30 m2 und 100 m2 können die Stromkosten stark schwanken. Beispiele finden Sie hier:

Stromverbrauch und Kosten nach WohnflÀche (Beispiele: Wohnung ohne elektrische WWB) 

1-Personen-Haushalt (4 Elektro-GroßgerĂ€te):

WohnflÀche Verbrauch Kosten
30 m2 1.270 kWh 330 Euro
60 m2 1.540 kWh 400 Euro
100 m2 1.900 kWh 494 Euro

2-Personen-Haushalt (6 Elektro-GroßgerĂ€te): 

WohnflÀche Verbrauch Kosten
50 m2 2.050 kWh 533 Euro
80 m2 2.320 kWh 603 Euro
120 m2 2.680 kWh 696 Euro

3-Personen-Haushalt: 

WohnflÀche Verbrauch Kosten
60 m2 2.340 kWh 608 Euro
90 m2 2.610 kWh 678 Euro
120 m2 2.880 kWh 748 Euro

4-Personen-Haushalt: 

WohnflÀche Verbrauch Kosten
70 m2 2.630 kWh 683 Euro
100 m2 2.900 kWh 754 Euro
120 m2 3.080 kWh 800 Euro

 

Stromverbrauch im 4-Personen Haushalt Selbsttest: So sparen Sie 390 Euro pro Jahr

Jetzt kennen Sie den Durschnitt. Aber was, wenn Ihr Stromverbrauch deutlich höher ausfĂ€llt? Mit diesen einfachen Maßnahmen können Sie sofort Strom sparen.

Einer unserer Mitarbeiter hat es getestet: Der Stromverbrauch im Einfamilienhaus mit 4 Personen (2 Erwachsene, 2 Kinder, elektrische Warmwasserbereitung) lag ursprĂŒnglich bei rund 5.500 kWh jĂ€hrlich - und damit ĂŒber dem Durchschnitt. So hat die Familie ihren Stromverbrauch auf 4000 kWh gesenkt – und viele hundert Euro gespart.

Strom sparen: 5 kleine Schritte mit großer Wirkung 

  1. Die WÀsche wurde fast ausnahmslos mit 30° C gewaschen. 
  2. Der elektrische WÀschetrockner kam maximal 1 bis 2 Mal pro Monat zum Einsatz. Die WÀsche trocknete weitgehend an der Luft.
  3. Der GeschirrspĂŒler lief nur noch im Eco-Programm.
  4. Der KĂŒhlschrank wurde von 5 °C auf 7 °C eingestellt.
  5. Der Gefrierschrank von -21 °C auf -15 °C

Das Ergebnis: 390 Euro (bei 26 Cent die kwh) weniger Stromkosten im Jahr – ganz ohne neue GerĂ€te oder Umbauten. Dieses Beispiel zeigt, wie stark das Verhalten Ihre Stromrechnung beeinflusst. Noch mehr Sparpotenzial steckt in weiteren, oft ĂŒbersehenen Alltagsroutinen.

Stromfresser entlarven – so finden Sie versteckte Kosten

WĂ€schetrockner, KĂŒhlschrank, Gaming-PC: Diese GerĂ€te treiben Ihre Rechnung hoch.

  • Trockner: Ø 440 kWh/Jahr
  • KĂŒhlschrank/Gefriertruhe: je Ø 200 kWh
  • Backofen: bis zu 500 kWh
  • Gaming-PC: Ø 450 kWh

Stromverbrauch einfach messen – gezielt sparen

Aber welches GerÀt zieht am meisten Strom? Mit einem StrommessgerÀt (ab 10 Euro) finden Sie heimliche Stromfresser. Zwischen Steckdose und GerÀt erkennen Sie so klar, wo der Strom verpufft.

Alternativ bieten smarte Steckdosen mit App-Anbindung hohen Komfort und starke Ergebnisse: Sie messen nicht nur den Verbrauch, sondern ermöglichen auch zeitgesteuertes Ein- und Ausschalten – zum Beispiel nachts. 

Smart-Home-App zeigt Jahresverbrauch 1223,20 kWh und Balkendiagramm fĂŒr Jan–Juli

Erhöhter Stromverbrauch im Home-Office?

Arbeiten im Home-Office ist mittlerweile NormalitĂ€t. Doch bleibt das nagende GefĂŒhl: Wie wirkt sich das Home-Office auf meinen Stromverbrauch aus? Überraschung: Anders, als viele denken! Mehr dazu lesen Sie in diesem Artikel.
 

Noch Fragen? Unsere FAQs helfen Ihnen weiter:

Was ist ein normaler Stromverbrauch fĂŒr zwei Personen?

In einer Wohnung ohne elektrische Warmwasserbereitung liegt der Durchschnitt bei etwa 1.900 bis 2.300 kWh pro Jahr. Mit elektrischer Warmwasserbereitung steigt der Verbrauch auf bis zu 2.800 kWh.

Wie viel Strom verbrauchen zwei Personen in einem Einfamilienhaus?

Im Einfamilienhaus sind Werte zwischen 2.700 und 3.200 kWh ĂŒblich – je nach WohnflĂ€che, GebĂ€udestandard und Warmwasserbereitung.

Wie wirken sich WohnflÀche und DÀmmung auf den Verbrauch aus?

Je grĂ¶ĂŸer und schlechter gedĂ€mmt die Wohnung, desto höher der Stromverbrauch. Eine 80 mÂČ Wohnung im Altbau verbraucht oft deutlich mehr als eine moderne 60 mÂČ Wohnung im Neubau.

Was kostet Strom fĂŒr zwei Personen im Jahr?

Bei einem Verbrauch von 2.500 kWh und einem Preis von 26 Cent/kWh entstehen Kosten von etwa 650 Euro pro Jahr.

Wie verÀndert Homeoffice den Stromverbrauch?

Ein Arbeitstag im Homeoffice verursacht rund 0,67 kWh zusÀtzlich. Bei 2 Tagen pro Woche summiert sich das auf ca. 70 kWh pro Jahr.

Was sind typische Stromfresser im 2-Personen-Haushalt?

Trockner, alte KĂŒhlgerĂ€te, Gaming-PCs und viele GerĂ€te im Standby können den Verbrauch stark erhöhen. 

Lohnt sich ein Nachtstromtarif?

Wenn viele stromintensive GerĂ€te nachts laufen, kann sich ein gĂŒnstiger Nachtstromtarif lohnen. Das hĂ€ngt aber von Tarifdetails und Nutzungsgewohnheiten ab.

Wie hilft eine Photovoltaikanlage beim Sparen?

Eine Solaranlage senkt den Netzstromverbrauch deutlich. In Kombination mit Batteriespeicher kann sich ein 2-Personen-Haushalt teils selbst versorgen.

Gibt es Richtwerte fĂŒr Stromverbrauch bei Smart Homes oder E-Autos?

Ja. Smarte GerĂ€te im Standby können jĂ€hrlich 100–200 kWh verbrauchen. Das Laden eines E-Autos erhöht den Verbrauch um 1.500–2.000 kWh/Jahr – je nach Fahrleistung.

Wie kann ich meinen Stromverbrauch gezielt senken?

Achten Sie auf energieeffiziente GerÀte, vermeiden Sie Standby, nutzen Sie Eco-Programme, messen Sie Stromfresser und passen Sie das Verhalten an.

Redaktion

Wir sind das Redaktionsteam des WEMAG-Blogs. Als Mitarbeiter der WEMAG-Unternehmenskommunikation halten wir stĂ€ndig Ausschau nach spannenden Themen und Geschichten. Wir begleiten die Menschen hinter der WEMAG: Sie machen tĂ€glich was VernĂŒnftiges und gestalten die Energiewende in unserer Region.

WEMI
Ihr persönlicher KI-Assistent.
WEMI Avatar
Um mit uns zu chatten, akzeptieren Sie bitte die funktionellen Cookies (Talkdesk).