Netzgebiet der WEMAG Netz GmbH
Ab dem 01.11.2022 gelten folgende Preise:
- Verbrauchspreis: 37,88 Cent/kWh
- Grundpreis: 6,68 Euro/Monat
Es handelt sich um Bruttopreise inklusive 19% USt., Rundungsdifferenzen können auftreten.
Wärmepumpen sind effizient, komfortabel und klimafreundlich. Weil uns die Umwelt wichtig ist, unterstützen wir Sie durch günstige Wärmepumpentarife. Hier erhalten Sie alle wichtigen Infos über:
Förderungsmöglichkeiten für Wärmepumpen
Übrigens: Wie bei allen Privatkundentarifen der WEMAG stammt der Strom zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energiequellen.
In folgenden Netzgebieten ist der günstige Wärmepumpen-Tarif der WEMAG für Haushaltskunden verfügbar. Als Haushaltskunde gelten Sie, wenn Sie die Energie überwiegend für den Eigenverbrauch im Haushalt nutzen. Aber auch Energie für landwirtschaftliche oder gewerbliche Zwecke unterstützen wir durch unsere Wärmepumpentarife.
Ab dem 01.11.2022 gelten folgende Preise:
Es handelt sich um Bruttopreise inklusive 19% USt., Rundungsdifferenzen können auftreten.
Ab dem 01.11.2022 gelten folgende Preise:
Es handelt sich um Bruttopreise inklusive 19% USt., Rundungsdifferenzen können auftreten.
Ab dem 01.11.2022 gelten folgende Preise:
Es handelt sich um Bruttopreise inklusive 19% USt., Rundungsdifferenzen können auftreten.
Ab dem 16.01.2023 gelten folgende Preise:
Es handelt sich um Bruttopreise inklusive 19% USt., Rundungsdifferenzen können auftreten.
Für ein Tarifangebot in weiteren Netzgebieten melden Sie sich bitte bei unserem Kundenservice. Nutzen Sie dafür am besten unser Kontaktformular.
Wärmepumpen machen sich einen riesigen Vorrat an natürlich gespeicherter Energie zunutze - nämlich die Wärme in Boden, Grundwasser und Luft. Diese frei verfügbare Umweltwärme zapfen sie ab und führen sie als Heizenergie dem Hausinneren zu. Eine Wärmepumpen-Heizungsanlage setzt sich dabei immer aus folgenden Komponenten zusammen:
In Privathaushalten sind Erdwärmepumpen relativ weit verbreitet. Sie nehmen die Wärme des Erdbodens entweder über flächige Kollektoren oder über senkrecht eingebrachte Sonden auf. Und das selbst dann, wenn der Boden im Winter von Schnee bedeckt ist. Denn schon in einer Tiefe von etwa 10 Metern herrschen ganzjährig relativ konstante Temperaturen von etwa 10° C.
Einen informativen Einstieg in das Thema Wärmepumpe gibt der Kurzfilm des Bundesverbands Wärmepumpe (BWP):
Natürlich will niemand sein Haus mit 10° C beheizen. Doch Wärmepumpen machen das scheinbar Unmögliche möglich: Sie befördern die Wärme entgegen dem Temperaturgefälle.
Das funktioniert auf folgende Weise:
Eine Wärmepumpe bezieht ihre Energie nicht wie andere Heizsysteme aus einem Brennstoff wie Öl, Kohle oder Holz. Stattdessen nutzt sie die frei verfügbare Umweltwärme, hebt sie auf ein höheres Niveau und gibt sie an das Haus ab. Lediglich für die Kompression des Kältemittels benötigt die Wärmepumpe Energie in Form von Haushaltsstrom. Stammt dieser Haushaltsstrom aus erneuerbaren Quellen oder wird er beispielsweise über eine Photovoltaikanlage selbst erzeugt, dann arbeitet die Wärmepumpe absolut klimaneutral.
Bei der Anschaffung einer Wärmepumpe können Sie sich vom BAfA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) unter die Arme greifen lassen. Die BAfA-Förderung ist abhängig von Art, Größe und Effizienz der Anlage und kann einige tausend Euro betragen. Einen Bonus gibt es, wenn zusätzlich zur Wärmepumpe noch Solarkollektoren eingesetzt werden.
Eine weitere Möglichkeit sind KfW-Förderkredite - hier gibt es Förderprogramme, die sich speziell an Eigenheimbesitzer richten.
Und nicht zuletzt: Langfristig sparen Sie durch die günstigen Wärmepumpentarife der WEMAG, die Sie ganz einfach online beantragen können!