Die NEG-Ladekarte

In Kooperation mit der WEMAG bietet die NEG ihren Kundinnen und Kunden ein exklusives Angebot: Erhalten Sie Ihre persönliche NEG-Ladekarte und die NEG übernimmt die Aktivierungsgebühr für Sie! Laden Sie Ihr Elektroauto zu den WEMAG-Tarifen an tausenden Ladepunkten in Deutschland und Europa.

Die Vorteile der WEMAG Lade-App

Eine Karte, mehr als 1 Mio. Ladepunkte

Mit der WEMAG-Ladekarte laden Sie an mehr als 1 Mio. öffentlich zugänglichen Ladestationen europaweit. 

Ladestationen per App finden

In der WEMAG Lade-App finden Sie nicht nur die nächste Ladestation in Ihrer Nähe. Sie sehen auch, wenn sie gerade belegt ist oder eine Störung vorliegt.

 

Den Überblick behalten

Sowohl in der WEMAG Lade-App als auch in unserem Ladeportal können Sie Ihre Ladevorgänge jederzeit einsehen.

Volle Preistransparenz

In der WEMAG Lade-App können Sie die Konditionen der jeweiligen Ladestation vorab einsehen.

Bequeme monatliche Abbuchung

Die Abbuchung der Ladekosten erfolgt monatlich und bequem per SEPA-Lastschrift. Für Unternehmen besteht zudem die Möglichkeit der Bezahlung auf Rechnung.

Günstig unterwegs laden

Wenn Sie besonders häufig an WEMAG-Ladestationen Strom tanken, bieten wir Ihnen einen besonderen Tarif an. Dieser gilt nur an WEMAG-Ladestationen.

In 3 Schritten zur NEG-Ladekarte

1

Beantragen

Füllen Sie das Antragsformular online aus und geben Sie dabei Ihre NEG-Kundendaten an. So stellen wir sicher, dass Sie von dem exklusiven Angebot profitieren können.

2

Erhalten

Nach erfolgreicher Prüfung Ihres Antrags erhalten Sie Ihre persönliche NEG Ladekarte bequem per Post. Der Versand ist für Sie selbstverständlich kostenlos.

3

Losladen

Jetzt können Sie europaweit einfach und zu fairen Preisen Strom tanken.

Der WEMAG-Ladetarif an WEMAG-Ladesäulen

Folgende Preise gelten ab 1. Januar 2023 an WEMAG-Ladesäulen:

Preise für Ad-Hoc-Laden an öffentlichen WEMAG-Ladesäulen

WEMAG AC-/Normal-Ladeinfrastruktur:

  • 69 Cent/kWh brutto
  • Keine Startgebühr
  • Keine Blockiergebühr

 

WEMAG DC-/Schnell-Ladeinfrastruktur

  • 79 Cent/kWh brutto
  • Keine Startgebühr
  • Keine Blockiergebühr

Die angegebenen Preise gelten ausschließlich an WEMAG-Ladesäulen (erkennbar an der blauen Folierung mit WEMAG-LOGO). Abweichende Preise in der App deuten darauf hin, dass es sich nicht um WEMAG-Ladesäulen handelt. In einigen Fällen übernimmt WEMAG lediglich die Abrechnungsdienstleistung im Kundenauftrag und hat keinen Einfluss auf die Preisgestaltung. Mit unserer WEMAG-Ladekarte und WEMAG-Ladeapp können Sie europaweit laden. Die Preise an anderen Ladesäulen können abweichen. Bitte informieren Sie sich dazu immer vor dem Ladevorgang in der WEMAG-Ladeapp. Weitere Infos finden Sie in unseren Allgemeinen Nutzungsbedingungen für die Ladeinfrastruktur der WEMAG.

Preise für Nutzer der WEMAG-Ladekarte oder WEMAG-Ladeapp an öffentlichen WEMAG-Ladesäulen

WEMAG AC-/Normal-Ladeinfrastruktur

  • 49 Cent/kWh brutto
  • Keine Startgebühr
  • Keine Blockiergebühr

 

WEMAG DC-/Schnell-Ladeinfrastruktur

  • 65 Cent/kWh brutto
  • Keine Startgebühr
  • Keine Blockiergebühr

Die angegebenen Preise gelten ausschließlich an WEMAG-Ladesäulen (erkennbar an der blauen Folierung mit WEMAG-LOGO). Abweichende Preise in der App deuten darauf hin, dass es sich nicht um WEMAG-Ladesäulen handelt. In einigen Fällen übernimmt WEMAG lediglich die Abrechnungsdienstleistung im Kundenauftrag und hat keinen Einfluss auf die Preisgestaltung. Mit unserer WEMAG-Ladekarte und WEMAG-Ladeapp können Sie europaweit laden. Die Preise an anderen Ladesäulen können abweichen. Bitte informieren Sie sich dazu immer vor dem Ladevorgang in der WEMAG-Ladeapp. Weitere Infos finden Sie in unseren Allgemeinen Nutzungsbedingungen für die Ladeinfrastruktur der WEMAG.

Unsere WEMAG-Ladestationen

Die Ladestationen, an denen unser Roamingangebot verfügbar sein wird können Sie bereits jetzt einsehen.
 

Wir benötigen Ihre Zustimmung, um den Google Maps-Service zu laden!

Wir verwenden einen Service eines Drittanbieters, um Karteninhalte einzubetten. Dieser Service kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Service zu, um diese Karte anzuzeigen.

Fragen & Antworten

Wie wird die Ladekarte aktiviert und ab wann kann ich sie nutzen?

Sie erhalten Ihre Ladekarte oder Ihren Schlüsselanhänger im deaktivierten Zustand, damit es bei Fehlern beim Versand nicht zu Missbrauch kommen kann. Sie können die Karte in der WEMAG Lade-App oder im WEMAG Ladeportal unter "Karten" aktivieren.

Warum ist nach Registrierung für die WEMAG-Lade-App bereits eine Karten-ID in meinem Konto hinterlegt?

Die angezeigte Karten-ID mit dem Smartphone-Symbol links ist Ihre Account-ID für die Nutzung der WEMAG Lade-App. Mithilfe dieser ID können Sie die WEMAG Lade-App nutzen.

Wo kann ich mit der WEMAG-Ladekarte laden?

Mit der WEMAG-Ladekarte laden Sie an mehr als 180.000 Ladestationen europaweit. Unsere Partner-Ladepunkte können Sie ganz unkompliziert in der WEMAG Lade-App oder über das WEMAG Ladeportal einsehen.

Wo kann ich die WEMAG Lade-App herunterladen?

Die WEMAG Lade-App finden Sie im Google Play Store oder im Apple App Store unter dem Namen "Easy Charging Quality".

Zu welchen Tarifen lade ich mein Elektroauto mit der Ladekarte der WEMAG an öffentlichen Ladesäulen? Wo kann ich den Tarif der jeweiligen Ladesäule einsehen?

Den Tarif der jeweiligen Ladesäule sehen Sie über die WEMAG Lade-App oder über das WEMAG Ladeportal ein. Gehen Sie dazu in folgenden Schritten vor:

1. Öffnen Sie die WEMAG Lade-App oder das WEMAG Ladeportal.
2. Wählen Sie im nächsten Schritt Ihre Ladesäule aus.
3. Klicken Sie auf "Ladetarif/Preisgestaltung".
4. Im folgenden Fenster können Sie Ihre Konditionen einsehen.
Lade ich mit der Ladekarte überall Ökostrom?

Wir können leider nicht garantieren, dass Sie an jeder unserer Partnerladesäulen 100 % Ökostrom erhalten. In der WEMAG Lade-App können Sie nach Ladepunkten mit 100 % Ökostrom filtern und suchen. An allen WEMAG-Ladestationen tanken Sie 100 % Ökostrom.

Kann ich mit der WEMAG-Ladekarte auch an Ladesäulen anderer Anbieter laden?

Ja, mit der WEMAG-Ladekarte können Sie an mehr als 1 Mio. WEMAG- und Partnerladesäulen europaweit laden. Alle verfügbaren Ladesäulen finden Sie im WEMAG-Ladeportal und in der WEMAG Lade-App.

JETZT VERFÜGBARE LADESÄULEN ANSEHEN

Was muss ich tun, wenn ich meine Ladekarte verloren habe?

Bei Verlust der Karte oder des Schlüsselanhängers sollten Sie diese/n schnellstmöglich in Ihrem Ladeportal-Account oder in der Lade-App unter "Karten" deaktivieren.

Wie werden die Ladevorgänge abgerechnet?

Die Abrechnung der Ladevorgänge erfolgt um den 13 eines Monats. Die Ladekosten werden per SEPA-Lastschrift um den 24. des Folgemonats für den vorangegangenen abgeschlossenen Monat von Ihrem Konto abgebucht. Für Unternehmen besteht zudem die Möglichkeit der Zahlung auf Rechnung.

Welche Bestandteile haben die Ladesäulentarife?

Die Konditionen der jeweiligen Ladesäule legt der Betreiber der Ladesäule fest. Der Ladepreis setzt sich aus mehreren Tarifbestandteilen zusammen. Folgende Preisbestandteile können zum Tragen kommen:

  • Gebühr pro kWh,
  • Gebühr pro Minute,
  • Ladestationsparken (pro Minute),
  • Startpreis (einmalig).

Den Tarif der jeweiligen Ladesäule sehen Sie über die WEMAG Lade-App oder über das WEMAG Ladeportal. Wählen Sie dazu die entsprechende Ladesäule aus. Unter "Ladetarif" / "Preisgestaltung" sehen Sie die Konditionen.

Die Abrechnung der Ladevorgänge erfolgt um den 13 eines Monats. Die Ladekosten werden per SEPA-Lastschrift um den 24. des Folgemonats für den vorangegangenen abgeschlossenen Monat von Ihrem Konto abgebucht. Für Unternehmen besteht zudem die Möglichkeit der Zahlung auf Rechnung.

Können andere Personen die Ladekarte mitnutzen?

Die Ladekarte ist mit den Daten des Ladekarteninhabers verknüpft. Die Weitergabe der Karte ist die Entscheidung des Karteninhabers / der Karteninhaberin. Diese/r muss sich bewusst sein, dass die Karte bei Weitergabe missbraucht werden kann. In einem solchen Fall ist die Deaktivierung der Ladekarte im WEMAG Ladeportal möglich. Die WEMAG Ladekarte ist nicht mit einem Fahrzeug verknüpft und kann auch für weitere Fahrzeuge genutzt werden.

Gibt es die Möglichkeit, weitere Ladekarten zu bekommen?

Ja, es können weitere Ladekarten zum Beispiel für Fahrzeugflotten angelegt werden. Pro WEMAG Ladekarte fallen Kosten in Höhe von 9,99 € und pro Schlüsselanhänger in Höhe von 14,99 € an. Bei Interesse an weiteren Ladekarten und / oder Schlüsselanhängern senden Sie uns bitte eine kurze E-Mail an laden@wemag.com.

Wie kann ich meine Daten für die Ladekarte ändern?

Ihre Daten können Sie jederzeit in der Lade-App oder im WEMAG-Ladeportal unter "Daten" ändern.

Elektromobilität mit persönlichem Kontakt – Ihre Ansprechpartner im Überblick

WEMAG Mitarbeiter Felix Plückhahn
Felix Plückhahn
Ladeinfrastruktur | Öffentliche Ladeinfrastruktur
0385 755-1676
WEMAG Mitarbeiter Steffen Ehmcke
Steffen Ehmcke
Ladeinfrastruktur Gewerbekunden & Flotten
0385 755-1716
Elektroauto an der E-Ladesäule Neustadt-Glewe

Ladelösungen für Privatkunden

Mehr dazu

Elektro Auto - Inbetriebnahme WEMAG Ladesäule Neustadt Glewe

Ladelösungen für Gewerbekunden

Mehr dazu

Ladesäule für E-Autos in Neustadt-Glewe

Ladelösungen für Kommunen

Mehr dazu

Unser Ladetarif für Zuhause

Mehr dazu

NEG-Ladekarte anfordern

Sie möchten eine NEG-Ladekarte anfordern? Kein Problem! Füllen Sie einfach das folgende Formular zur Registrierung im WEMAG-Ladeportal aus und senden Sie es an uns. Wir senden Ihnen die Ladekarte in den nächsten Tagen per Post zu. 

 

Persönliche Angaben
Adresse
Ihre Bestellung
Was möchten Sie bestellen?
Rechnungsdetails abweichend
Rechnungsempfänger
Rechnungsadresse
Ihre Bankverbindung

 

Sie erhalten Ihre Rechnung monatlich um den 13. des Monats. Threeforce B.V. wird den Betrag von Ihrem Konto am 24. des Monats oder am darauffolgenden Werktag abbuchen.

Ja, ich stimme einer automatischen Lastschrift zu.
AGB
Alle Eingabefelder, die mit einem Stern (*) versehen sind, sind Pflichtfelder.
WEMI
Ihr persönlicher KI-Assistent.
WEMI Avatar
Um mit uns zu chatten, akzeptieren Sie bitte die funktionellen Cookies (Talkdesk).