Drei Fragen an: Bürgermeister Ingo Sander

Ingo Sander ist gelernter Tischler und lebt seit 1992 in Tarnow. Er ist seit 1997 selbstständig und betreibt seit zwanzig Jahren die Ölmühle im Ort. Da er schon immer an kommunalen Themen und der Entwicklung der Gemeinde interessiert ist, wurde Ingo Sander 2005 Mitglied der Ortsvertretung Tarnow und vier Jahre später zum ehrenamtlichen Bürgermeister der Gemeinde gewählt.

Die Gemeinde Tarnow liegt im Amt Bützow-Land, am Rande des Naturparks Sternberger Seenland. Zu ihr gehören die Ortsteile Tarnow, Boitin, Grünenhagen und Zernin. In der Gemeinde sind etwas über 1.100 Menschen zu Hause. Tarnow ist vorwiegend landwirtschaftlich geprägt, aber auch Kleingewerbe ist hier zahlreich vertreten.

1. In welchen Bereichen haben Sie bereits mit der WEMAG zusammengearbeitet?

Wir sind nicht nur seit Jahren treue Kunden der WEMAG, sondern auch Mitglied im Anteilseignerverband. Seit 2011 besteht ein engerer Kontakt zur WEMAG über die WEMAG Projektentwicklungsgesellschaft und die mea-Energieagentur, da ich in den Bereichen der erneuerbaren Energien als Bürgermeister schon seit meinem Amtsantritt aktiv unterwegs bin. Ein großes Projekt, mit dessen Planung wir 2011 begonnen haben, ist unser „Kommunaler Windpark Tarnow Ost“. Leider ist es über die Jahre immer wieder zu Hindernissen im Genehmigungsverfahren gekommen. Aber die WEMAG hat das Projekt stets vorangetrieben und Lösungen gefunden.

Nicht nur im Bereich erneuerbarer Energien gibt es eine Zusammenarbeit, sondern auch beim Neu- und Ausbau der Netzinfrastruktur. So wurde im Ortsteil Zernin 2024 damit begonnen, das Freileitungsnetz zurückzubauen, und die Erdverkabelung an eine neue Transformatorenstation anzuschließen. Das gleiche Vorhaben ist derzeit auch für den Ortsteil Boitin in Planung.

2. Wie haben Sie die Zusammenarbeit bislang empfunden?

Die Zusammenarbeit war immer fair und fand auf gleicher Augenhöhe statt. Wenn ich einen Rat und Unterstützung bei Fragen zu EEG-Projekten oder zum Aufbau einer Ladeinfrastruktur brauchte, fand ich bei der WEMAG immer kompetente und angenehme Ansprechpartner und Ansprechpartnerinnen. Als Bürgermeister nehme ich gerne und regelmäßig an Veranstaltungen der WEMAG zu kommunalen Themen teil.

3. Welche Vorhaben planen Sie in diesem und im nächsten Jahr in Ihrer Gemeinde?

Nach 14 Jahren gemeinsamer Planung und 10 Jahren Genehmigungsverfahren, gemeinsam mit der WEMAG, hoffen wir, in diesem Jahr endlich mit unserem kommunalen Windpark starten zu können. Das ist ein Projekt mit echter Beteiligung der Kommune und der Bürger, das es dann umzusetzen gilt.

Neben der Idee für ein Nahwärmenetz in Tarnow stehen in diesem Jahr die Neugestaltung des Rastplatzes am Boitiner Steintanz, die Erneuerung der Spielplätze in Boitin und Zernin sowie der Ersatzbau für unseren Badesteg in Boitin auf der Prioritätenliste ganz oben. Außerdem sollen die gemeindeeigenen Gebäude mit PV-Anlagen versehen werden. Darüber hinaus stehen für einige Objekte größere Sanierungsarbeiten an.

Ingo Sander steht auf einer grünen Wiese und schaut freundlich in die Kamera.
Ingo Sander, Bürgermeister der Gemeinde Tarnow. Foto: Ines Engel

Redaktion

Wir sind das Redaktionsteam des WEMAG-Blogs. Als Mitarbeiter der WEMAG-Unternehmenskommunikation halten wir ständig Ausschau nach spannenden Themen und Geschichten. Wir begleiten die Menschen hinter der WEMAG: Sie machen täglich was Vernünftiges und gestalten die Energiewende in unserer Region.

WEMI
Um mit uns zu chatten, akzeptieren Sie bitte die funktionellen Cookies (Onlim).
Akzeptieren