Wir sind kontinuierlich dabei, die Entlastungen aus den Energiepreisbremsen für Sie umzusetzen. Insbesondere bei der Rechnungserstellung sind wir einen wesentlichen Schritt vorangekommen. Weiterhin verzeichnen wir ein hohes Volumen an Kundenanfragen. Die Bearbeitung Ihrer Anliegen und die Erstellung von Abrechnungen kann etwas mehr Zeit als gewöhnlich in Anspruch nehmen. Wir bitten Sie um Verständnis. Antworten auf die wichtigsten Fragen: www.wemag.com/preisbremsen

Generationswechsel bei Stromzählern

14. Oktober 2021

Intelligente Messsysteme lösen schrittweise die bisherigen analogen Ferraris-Stromzähler ab. Nach dem Messstellenbetriebsgesetz betrifft das gegenwärtig Kunden, deren Jahresstromverbrauch zwischen 6.000 und 100.000 Kilowattstunden liegt. Für diese Gruppe gilt eine Einbauverpflichtung. Die WEMAG Netz GmbH ist als grundzuständiger Messstellenbetreiber verpflichtet, die Markteinführung für intelligente Messsysteme, den sogenannten Rollout, durchzuführen. Die Umsetzung dafür übernimmt die e.dat GmbH, ein 100-prozentiges Tochterunternehmen der WEMAG.

Thomas Murche, technischer Vorstand der WEMAG, begleitete Mitarbeiter der e.dat GmbH und informierte sich in Pampow bei Schwerin über den aktuellen Stand des Rollout von intelligenten Messsystemen. „Wir haben bereits 300 Messstellen mit den neuen Systemen umgerüstet“, erklärte Thomas Baschista, e.dat-Gruppenleiter Messstellenbetrieb. Bis Februar 2023 sollen es ca. 1.300 Messsysteme mit diesem Jahresstromverbrauch sein. Im Gebiet der WEMAG Netz GmbH entspricht das 10 Prozent der zu wechselnden Menge, für die der Gesetzgeber eine Einbauverpflichtung vorgeschrieben hat.  

WEMAG-Vorstand-Thomas Murche lässt sich von e.dat-Gruppenleiter Thomas Baschista und Zählermonteur Tobias Sass (v.l.) die Montageschritte für das neue Messsystem erklären. Foto: WEMAG/Stephan Rudolph-Kramer

Artikel teilen
WEMI
Um mit uns zu chatten, akzeptieren Sie bitte die funktionellen Cookies (Onlim).
Akzeptieren