WEMAG-Kundenbeirat besucht Batteriespeicher

Vertriebsthemen und Unternehmensentwicklung im Mittelpunkt

Zu seiner 4. Sitzung hat sich der WEMAG-Kundenbeirat im Batteriespeicher in Schwerin-Lankow getroffen. Unser Batteriespeicherexperte Tobias Struck führte die Mitglieder des Gremiums durch die Anlage und erklärte ihnen dabei die Aufgabe und Arbeitsweise des Speichers.

Batteriespeicherexperte Tobias Struck im Vordergrund steht an einem Batteriespeicher-Modell und erklärt den Mitgliedern des WEMAG-Kundenbeirats die Funktionsweise. Alle tragen weiße Helme.
Batteriespeicherexperte Tobias Struck führte die Mitglieder des Gremiums durch die Anlage und erklärte ihnen dabei die Aufgabe und Arbeitsweise des Speichers.

Im Anschluss daran standen Vertriebsthemen im Mittelpunkt der Sitzung. So informierte Vertriebsleiter Michael Hillmann über die Entwicklungen der Strom- und Gaspreise zum Jahreswechsel. Sebastian Kosog, Gruppenleiter Vertrieb Privat und Gewerbe, erläuterte den jüngst eingeführten dynamischen Stromtarif Ökostrom Flex und die neue Home Energy Management App (HEMS). Die Kilowatt.Käpt’n genannte App fungiert als digitale Schaltzentrale und sorgt dafür, dass die Kundinnen und Kunden ihren dynamischen Stromtarif noch effizienter nutzen können. Darüber hinaus berichtete Sebastian Kosog über neue Tarife für steuerbare Verbraucher, wie beispielsweise Wallboxen und Wärmepumpen.

Im Rahmen seiner Präsentation fasste Caspar Baumgart wesentliche Punkte aus dem Jahresabschluss 2024 zusammen und gab einen Einblick in die aktuellen Entwicklungen. Die Mitglieder des Kundenbeirats nutzten die Gelegenheit, zahlreiche Fragen zu stellen und traten aktiv in den Dialog mit unserem Vorstand. Besonders im Fokus standen dabei die Klimaschutzziele sowie die politischen Herausforderungen im Zusammenhang mit Genehmigungsverfahren.

Während der Beiratssitzung baten wir die Teilnehmenden Themen zu nennen, die in diesem Gremium künftig behandelt werden sollten. Die Auswertung hat Folgendes ergeben:

  • Erneuerbare Energien (NEG, MEA, Windparks, Investitionen)
  • Energiebeschaffung (Börsenhandel, Preisbildung, Herkunftsnachweis, Direktvermarktung)
  • Netzthemen (Netzgebiet, Netzsteuerung, Netzausbau, Investitionen)
  • Erweiterung der Produktangebote - Was muss ein moderner Energieversorger seinen Kunden bieten?
  • Kundenkommunikation (Kundenservice, Kundencenter und Infomobil)
  • Öffentlichkeitsarbeit (Internetauftritt, soziale Medien, Kundenmagazin)
  • Energieeffizienz, Energiesparmaßnahmen, Energie-Sparzentrale GmbH
  • Energiewelt 4.0 (Dezentralisierung, Prosumer, Redispatch 2.0, virtuelle Kraftwerke)
  • Ökomobilität (E-Mobilität, Ladeinfrastruktur)
  • Glasfaserausbau, Produktportfolio Internet & Telefon
  • Marketing / Image / Events der WEMAG
  • WEMAG als Arbeitgeber, Fachkräftemangel, Ausbildung

Diese Vorschläge werden wir in die Planungen der Beiratsarbeit mit einbeziehen. Die nächste Sitzung ist für den 6. März 2026 geplant.

Ein weiteres Thema, das wir im Rahmen der Sitzung an den Kundenbeirat adressiert haben, war die Frage: „Wie gut fühlen Sie sich als Mitglied des Kundenbeirats aktuell eingebunden und informiert? Was können wir verbessern – organisatorisch, inhaltlich oder im Austausch miteinander?“ Die Mitglieder des Kundenbeirats haben uns hierzu einige Hinweise für Verbesserungen gegeben, allerdings überwog das durchgehend positive Feedback. Die Beiräte fühlen sich gut eingebunden und durch die WEMAG umfassend informiert. Besonders erfreulich ist, dass die Mitglieder mit den Inhalten und dem Aufbau der Beiratssitzungen sehr zufrieden sind.

Redaktion

Wir sind das Redaktionsteam des WEMAG-Blogs. Als Mitarbeiter der WEMAG-Unternehmenskommunikation halten wir ständig Ausschau nach spannenden Themen und Geschichten. Wir begleiten die Menschen hinter der WEMAG: Sie machen täglich was Vernünftiges und gestalten die Energiewende in unserer Region.

WEMI
Um mit uns zu chatten, akzeptieren Sie bitte die funktionellen Cookies (Onlim).
Akzeptieren