m-peG Jahresmitgliederversammlung und Fachschulung 2014

Am 16. April lud die Mecklenburg-Prignitzer Elektrogemeinschaft (m-peG) ihre Mitglieder in die Räumlichkeiten der WEMAG ein. Prominentester Gast war Dr. Graham Butt, Referatsleiter Erneuerbare Energien im Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung.
Andreas Haak, Geschäftsführer der WEMAG Netz GmbH, begrüßte die 56 Vertreter des Elektrohandwerks. In seiner Eröffnungsrede bekräftigte er die positive Wirkung, die von der Kooperation zwischen Elektrohandwerk und Energieversorgung ausgeht und bedankte sich für die engagierte Zusammenarbeit aller Beteiligten. „Diese ist unabdingbar, um die Herausforderungen der Energiewende erfolgreich zu meistern“, so Haak.
Austausch und Weiterbildung als Erfolgsrezept
Um diese Erfolge weiter stärken zu können, solle das Partnernetzwerk der m-peG weiter ausgebaut werden, führte Dirk Lübcke, Geschäftsführer der Elektrogemeinschaft, auf der Veranstaltung fort. Für ihn steht neben einer umfassenden Weiterbildung der m-peG-Mitglieder etwa zu Neuerungen im technischen Regelwerk der intensive Austausch mit anderen Norddeutschen Elektrogemeinschaften im Fokus seiner Arbeit. Wenn Dirk Lübcke über Erfahrungsaustausch und Fortbildung redet, spürt man, wie wichtig ihm diese Themen sind. Denn Dirk Lübcke ist vom Fach. Der Industriemeister für Elektrotechnik ist seit zwei Jahren im Amt. In dieser Zeit stieg die Anzahl der Mitglieder auf heute 126 an und es konnten weitere neue Fördermitglieder gewonnen werden. Während allen Innungsmitgliedern der Beitritt zur m-peG kostenfrei offensteht, unterstützen die Förderer den Interessenverband mit bis zu 1.500 Euro im Jahr.
Einen Bogen von den regionalen Themen hin zu bundesweiten Entwicklungen spannte der Gastreferent Dr. Graham Butt. Was bringt das neue Erneuerbare Energien Gesetz? Und was bedeutet das für die Zukunft der Elektrobetriebe in Mecklenburg-Vorpommern? „Das Elektrohandwerk liefert im Einklang mit den Zielen der Energiewende die Techniken für effiziente und rationale Anwendungen im Markt. Wir sehen mit der bereitgestellten Hardware, eine weitere Chance für MV wirtschaftlich voranzukommen“, macht Butt deutlich.
Kommende Veranstaltungen der m-peG
Die nächste Schulung wird im September von der m-peG gemeinsam mit dem Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. (VDE) in den Räumlichkeiten der WEMAG angeboten. Interessierte können sich gern mit Dirk Lübcke unter der Rufnummer 0385-755 2325 in Verbindung setzen.