WEMAG-Batteriespeicherkraftwerk überzeugt am Markt

Kleine Variante des Batteriespeichers geplant

Das Batteriespeicherkraftwerk der WEMAG überzeugt am Markt. Für die Refinanzierung wird seine vom Übertragungsnetzbetreiber präqualifizierte Leistung in Höhe von 10 Megawatt (MW) am Primärregelleistungsmarkt angeboten.
„Von den 37 Vermarktungen im vergangenen Geschäftsjahr bekam das Batteriespeicherkraftwerk Schwerin 36 Mal den Zuschlag“, resümierte WEMAG-Vorstandsmitglied Thomas Murche. Seit der Inbetriebnahme des Batteriespeicherkraftwerks Schwerin 1 und 2 konnte die Anlage bis Ende 2017 insgesamt 148 Mal vermarktet werden und hat davon 144 Zuschläge erhalten.

In wöchentlichen Auktionen werden die Preise für die Bereitstellung der notwendigen Regelleistung von aktuell 603 MW für Deutschland und 1.411 MW für die internationale Primärregelleistungskooperation von Deutschland, Belgien, Niederlande, Frankreich, Schweiz und Österreich ermittelt. Diese wird wochenweise je Megawatt Regelleistung vergütet und finanziert so den Betrieb des Speichers.

Da die Energieerzeugung dezentraler wird, muss auch die Speicherung dezentraler werden. Die WEMAG entwickelt daher einen kleinen Batteriespeicher in einer Betonraumzelle, ähnlich einer Schaltstation. „Je nach Anwendungszweck planen wir pro Station eine Kapazität mit 0,5 bis 1,0 Megawattstunden“, kündigte Thomas Murche an. Die Idee sei, je nach Netzsituation Systemdienstleistungen für Übertragungs- oder Verteilnetzbetreiber anzubieten. Der Prototyp solle im 1. Quartal 2018 auf dem Gelände der Erdwärme Neustadt-Glewe GmbH errichtet werden.

Der Batteriespeicher hat in erster Linie die Aufgabe, bei schwankender Einspeisung des Stroms aus Erneuerbare-Energien-Anlagen das Stromnetz zu stabilisieren. Das im Juli 2014 in Betrieb genommene Batteriespeicherkraftwerk ist ein Meilenstein der Energiewende. Dies konnte die WEMAG durch die Erweiterung im Juli 2017 noch einmal deutlich unterstreichen. „Mit der Inbetriebnahme von Schwerin 2 hat sich die nutzbare Speicherkapazität des Batteriespeicherkraftwerks auf 15 Megawattstunden verdreifacht“, erklärte Tobias Struck, Geschäftsführer der Batteriespeicher Schwerin GmbH & Co. KG, der bei der WEMAG auch den Bereich Speicher und Projekte verantwortet. Die präqualifizierte Leistung von insgesamt 10 MW wird über einen technischen Verbund aus 53.444 Lithium-Ionen-Akkus in 215 Batterieschränken, 18 Wechselrichtern, neun Transformatoren und einer Mittelspannungsanlage bereitgestellt.
Der WEMAG-Speicher in Schwerin ist der europaweit größte hybride Lithium-Batterien-Verbund. „Wir haben in unserem ersten Projekt als Anbieter eines schlüsselfertigen Batteriespeicherkraftwerks zwei unterschiedliche Batteriegenerationen unter einem Dach integriert, was insbesondere unter dem Gesichtspunkt der Klimatisierung und der stark gestiegenen Kapazität neuer Batterien eine Herausforderung war“, ergänzte Struck. Der Speicher bietet noch Ausbaureserven, um auch künftige Batteriegenerationen zu integrieren und das Portfolio möglicher Systemdienstleistungen zu erweitern.

Schwarzstart mit WEMAG-Batteriespeicher
Der WEMAG-Batteriespeicher in Schwerin hat seine Schwarzstartfähigkeit bewiesen. Foto: WEMAG/Stephan Rudolph-Kramer
WEMAG Batteriespeicher Schwerin
WEMAG Batteriespeicher Schwerin
Vertreter aus Politik und Wirtschaft haben viel Spaß im neuen Batteriespeicher
Sigmar Gabriel, Erwin Sellering, Thomas Pätzold, Clemens Trieb und Tobias Struck im Batterieraum
WEMI
Um mit uns zu chatten, akzeptieren Sie bitte die funktionellen Cookies (Onlim).
Akzeptieren
Nachhaltig- keitsbericht 2022
Mehr dazu!