Der Energieversorger WEMAG vertreibt ab sofort deutschlandweit Gewerbestromspeicher von Tesvolt. Die Speicherexperten aus Wittenberg konnten sich gegen Mitbewerber durchsetzen, WEMAG hat sich für Tesvolt als Lieferanten von größeren Gewerbespeicherlösungen entschieden. Landwirte, Industriebetriebe und Autohäuser können ihren selbst erzeugten Strom, z.B. aus Solar- und Windanlagen, künftig wirtschaftlich zu einem durchschnittlichen Preis von nur 9 Cent pro Kilowattstunde (kWh) speichern.
„Durch die Kooperation mit Tesvolt haben wir die Möglichkeit, für unsere gewerblichen Kunden sehr interessante Lösungen im Bereich der Energiespeicherung anzubieten. Die Speicher ermöglichen völlig neue Versorgungskonzepte insbesondere für Kunden, die schon auf regenerative Energieerzeugung setzen“, erklärt Michael Hillmann, Leiter des Vertriebs der WEMAG AG. „Die technischen Lösungen und die Qualität der Tesvolt Produkte, aber auch die Philosophie des Unternehmens sind gewichtige Gründe für die Kooperation.“
„Wir sind hier alle begeistert, dass wir mit der WEMAG einen sehr starken Vertriebspartner gefunden haben. Wir liefern nicht nur die Speichersysteme, sondern unterstützen die WEMAG auch bei der Beratung ihrer Kunden vor Ort“, sagt Sven Huntemann, Area Manager Mitte/Ost bei Tesvolt. „Die WEMAG hat auch überzeugt, dass unsere Speicher für jeden Anwendungsfall eine technische Lösung bieten, unsere Speicher passen immer.“
Foto: Stephan Rudolph-Kramer
Foto: Sven Huntemann
Die Stromspeicher von Tesvolt können dank ihres intelligenten Batteriemanagementsystems auch Jahre später noch erweitert werden. „Das geht bei anderen Speichern auf dem Markt nicht, sie erlauben eine Kapazitätserweiterung meist nur innerhalb eines Jahres, danach ist das unterschiedliche Alter der Batteriezellen ein Problem“, erklärt Huntemann.
Die Speicher von Tesvolt erreichen eine Lebensdauer von bis zu 30 Jahren. Das entspricht rund 8.000 Vollladezyklen bei einer Tiefenentladung (DoD) von 100 Prozent. Mit 92 Prozent erreichen Tesvolt Speicher einen der höchsten Gesamtsystemwirkungsgrade, die es derzeit auf dem Markt gibt. Die Speicher werden am Unternehmensstandort in Lutherstadt Wittenberg produziert.
Auf der Messe Intersolar Europe in München stellt Tesvolt vom 20. bis zum 22. Juni 2018 seine Batteriespeichersysteme vor.
Messestand Tesvolt: Halle B1, Stand 550