Wir sind kontinuierlich dabei, die Entlastungen aus den Energiepreisbremsen für Sie umzusetzen. Insbesondere bei der Rechnungserstellung sind wir einen wesentlichen Schritt vorangekommen. Weiterhin verzeichnen wir ein hohes Volumen an Kundenanfragen. Die Bearbeitung Ihrer Anliegen und die Erstellung von Abrechnungen kann etwas mehr Zeit als gewöhnlich in Anspruch nehmen. Wir bitten Sie um Verständnis. Antworten auf die wichtigsten Fragen: www.wemag.com/preisbremsen

EEG-Anlagen erzeugen auch 2019 mehr Strom

29. August 2019

Mecklenburg-Vorpommern ist ein Land der erneuerbaren Energien. Allein im Gebiet des regionalen Verteilnetzbetreibers WEMAG Netz GmbH (WNG), das die Regionen Westmecklenburg und das nördliche Brandenburg umfasst, stieg die Menge der eingespeisten Energie aus den Windkraft-, Biomasse- und Photovoltaikanlagen in den ersten sechs Monaten dieses Jahres auf insgesamt 1.630 Gigawattstunden (GWh). Gegenüber dem Vorjahreszeitraum (1.414 GWh) bedeutet das einen Zuwachs um etwa 15 Prozent.

Im sonnenreichen ersten Halbjahr 2019 lieferten die Photovoltaikanlagen rund 234 GWh Energie (1. Halbjahr 2018: 214 GWh). Die Biogasanlagen produzierten 365 GWh (1. Halbjahr 2018: 376 GWh) und die Windkraftanlagen 1.029 GWh (1. Halbjahr 2018: 819 GWh). Die übrige Energie stammte mit etwa 2 GWh aus Wasserkraft- und Deponiegas-Anlagen.

WEMAG-Mitarbeiter Remo Groß an der WEMAG PV-Anlage in Bützow

WEMAG-Mitarbeiter Remo Groß an der WEMAG PV-Anlage in Bützow. Foto: WEMAG/Rudolph-Kramer

WEMI
Um mit uns zu chatten, akzeptieren Sie bitte die funktionellen Cookies (Onlim).
Akzeptieren