
Volles Haus beim Vortrag von Dirk Lembke
Die Energiewende aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten – das versprach die Einladung der gemeinsam vom VDE Region Nord und der Mecklenburg - Prignitzer Elektrogemeinschaft (m-peG ) durchgeführten Vortragsveranstaltung am 06. November bei der WEMAG in Schwerin. Über 60 Fachteilnehmer folgten der Einladung.
Zunächst stellte Dirk Lembke die politische und technische Sichtweise des VDE auf die Herausforderungen der Energiewende aus dem VDE-Report „Energiehorizonte 2020“ vor. Neben der Schaffung von klaren politischen Rahmenbedingungen für die notwendigen Investitionen in die Stromnetze, liegt auf technischer Ebene das Hauptaugenmerk auf dem Ausbau der Datennetze und der Synchronisierung von Erzeugung und Last mittels intelligenter Netzsteuerung. Die weitere Entwicklung von Speichertechnologien ist ebenfalls unverzichtbar.
Der technische Vorstand der WEMAG AG, Thomas Pätzold, präzisierte die Themen aus der Sicht seines Unternehmens. Äußerst interessant waren für die Teilnehmer die Ausführungen zur Strompreisentwicklung. Pätzold zeigte anschaulich den Widerspruch zwischen sinkenden Preisen an der Strombörse und Preissteigerungen für die Bevölkerung. Die umfangreichen Aktivitäten des Regionalversorgers in Bezug auf den sich wandelnden Energiemarkt mündeten in der Vorstellung des geplanten größten kommerzielle Batteriespeicher Europas, der 2014 in Schwerin ans Netz gehen soll.
Ulf Schmidt, Geschäftsführer der Energiesparzentrale aus Raben Steinfeld, berichtete von den sinnvollen und weniger sinnvollen Maßnahmen zur Energieeinsparung. Die Zuhörer waren zum Teil sehr überrascht, wie unterschiedlich zum Beispiel die Art der Dämmung von Wohnhäusern zählbare Effekte zur Einsparung von Energiekosten bringt. Der wichtigste Faktor zur Energieeinsparung ist der Faktor „Mensch“, so Ulf Schmidt. Sein Motto “Wenn wir alle unser Verhalten so anpassen, dass Energieeinsparung bewusst vorgenommen wird, können die größten Effekte erzielt werden.“
Die m-peG, als Interessenvertretung des Landesinnungsverbandes des Elektrohandwerkes M/V, der Elektroinnung Prignitz und der WEMAG Netz GmbH sieht in dieser erstmals gemeinsam mit dem VDE durchgeführten Veranstaltung einen weiteren wichtigen Beitrag seinen Mitgliedern Informationen zu Dienstleistungen, Produkten, und Neuerungen zu vermitteln.
Ein Elektroauto, passende Ladestationen und der Prototyp eines 5-kW-Stromhausspeichers, sowie einige Kabelprodukte wurden in einer kleinen Ausstellung begleitend präsentiert, so das technische Ergebnisse der Energiewende „hautnah“ zu erleben waren.
Zufriedene Gesichter haben gezeigt, dass Inhalt und Form der Veranstaltung gut angekommen sind. Die Organisatoren hat es sehr gefreut.