Sonnenenergie macht Schule

13. Januar 2017
Photovoltaik Anlage auf dem Friedrich-Franz-Gymnasium in Parchim

Die Photovoltaik-Anlage des Parchimer Friedrich-Franz-Gymnasiums deckt im Durchschnitt ca. 70 Prozent des im normalen wöchentlichen Schulbetrieb aufkommenden Tagesbedarfes an Strom. (Foto: Steffen Huber)

Mecklenburg-Vorpommern gehört zu den Vorreitern der Energiewende! Seit vielen Jahren setzt man hier auf den konsequenten Ausbau von Solar-, Wind- und Biogasanlagen. Immer ganz vorn dabei ist die WEMAG, ein Schweriner Energieversorgungsunternehmen, das jedes Jahr Gelder in die Errichtung erneuerbarer Energieanlagen investiert und innovative Projekte zur autarken Energieversorgung fördert und umsetzt. Inzwischen zeigen auch viele öffentliche Institutionen, wie zum Beispiel Bildungseinrichtungen aus der Region, verstärktes Interesse an solch innovativen Konzepten zur Nutzung erneuerbarer Energien. Die Installation von Photovoltaik-Anlagen auf den Dächern öffentlicher Gebäude eignet sich hier besonders gut, um von dem Strom aus nachhaltiger Quelle zu profitieren. Für Bildungseinrichtungen lohnt sich die Investition gleich in mehrfacher Hinsicht. Die Schulen können durch die gewonnene Sonnenenergie einen Großteil ihres alltäglichen Energiebedarfs decken und einen  Energieüberschuss gegen eine entsprechende Vergütung ins Stromnetz einspeisen. Dies führt zu erheblichen Kosteneinsparungen. Außerdem können die Photovoltaikanlagen Schülern und Lehrern im Physikunterricht als praktisches Beispiel dienen. So auch am Parchimer Friedrich-Franz-Gymnasium, das im Herbst 2016 von der WEMAG mit Photovoltaikanlagen ausgestattet wurde.  „Wir freuen uns, dass unsere Anlagen auch für den Physikunterricht am Gymnasium genutzt werden. So können Schüler über einen Bildschirm im Schulgebäude die Leistung der Solaranlage beobachten und gemeinsam mit Lehrkräften auch die Technik, die dahinter steckt, direkt am Objekt erforschen“, sagt Eckhard Abraham, Vertriebsmitarbeiter der WEMAG. Ein ganz ähnliches Projekt realisierte die WEMAG zeitgleich auch an der Diesterweg-Schule in Hagenow. Eine Ausstattung weiterer Bildungseinrichtungen ist geplant.

Artikel teilen
WEMI
Um mit uns zu chatten, akzeptieren Sie bitte die funktionellen Cookies (Onlim).
Akzeptieren
Nachhaltig-
keitsbericht
2022
Mehr dazu!