35 Jahre WEMAG – Regional, kommunal und zukunftsweisend

Interview mit den Vorständen Caspar Baumgart und Thomas Murche

2025 feiern wir ein bedeutendes Jubiläum: 35 Jahre Engagement, Innovation und Zuverlässigkeit der WEMAG als Energieversorgers, der seit über drei Jahrzehnten die Region mit nachhaltiger Energie versorgt. Im Rahmen dieses Anlasses möchten wir mit den beiden Vorständen über beeindruckende Meilensteine sprechen, die in den vergangenen Jahren erreicht wurden, sowie einen Blick in die Zukunft werfen. 

Rückblick und Meilensteine

Herr Baumgart, die WEMAG feiert in diesem Jahr ihr 35jähriges Firmenjubiläum. Was waren aus Ihrer Sicht die prägendsten Meilensteine in dieser Zeit, insbesondere im Hinblick auf regionale Versorgungssicherheit und nachhaltige Energieentwicklung?

Für das erste Jahrzehnt ist die Herauslösung von zahlreichen Stadtwerken aus der WEMAG zu nennen, die mit dem Übergang von Anlagevermögen und Mitarbeitern verbunden war. Seit der Kommunalisierung Anfang 2010 war am prägendsten die Diversifizierung der Geschäftsfelder, also weniger Meilensteine als vielmehr ein Entwicklungsprozess. Hinzugekommen sind seitdem unter anderem der Ausbau der erneuerbaren Energien, das Wärmegeschäft, das Glasfasergeschäft, der Verkauf von Energielösungen wie PV-Anlagen und Hausspeichern und die Direktvermarktung von Kundenanlagen im Bereich der erneuerbaren Energien. 

Beide WEMAG-Vorstände blicken in die Ferne.
Caspar Baumgart, kaufmännischer Vorstand (li.) und Thomas Murche, technischer Vorstand der WEMAG. Foto: WEMAG/SKRmedia

Innovation und Transformation

Herr Murche, Innovation spielt eine große Rolle in der Energiewirtschaft. Welche bedeutenden Technologien und Projekte hat die WEMAG in den vergangenen Jahrzehnten umgesetzt und welche Herausforderungen waren damit verbunden?

Die WEMAG hat in den vergangenen Jahrzehnten bedeutende Projekte zum Ausbau erneuerbarer Energien und zur Digitalisierung vorangetrieben. Das 450-MHz-Netz verbessert die Vernetzung und Steuerung dezentraler Anlagen und sichert die Kommunikation kritischer Energieinfrastruktur, insbesondere bei Stromausfällen. Ein weiterer Meilenstein der Energiewende ist unser Batteriespeicher in Schwerin, der die Netzstabilität gewährleistet und Wind- sowie Sonnenstrom zuverlässig ins Stromnetz integriert.
 

Thomas Murche, technischer Vorstand der WEMAG. Foto: WEMAG/SKRmedia

Kundennutzen und –perspektiven

Herr Baumgart, wie hat sich der Mehrwert für die Kundinnen und Kunden über 35 Jahre entwickelt? Können Sie konkrete Beispiele nennen, in denen durch neue Angebote, Tarifmodelle oder Services eine spürbare Verbesserung für unsere Endverbraucher erreicht wurde?
 
Die Kundinnen und Kunden können dank unserer Tarifmodelle und unserer Einkaufsstrategie sicher sein, dauerhaft zu den Konditionen beliefert zu werden, die der Markt, das heißt die Strombörse bietet. Sie können außerdem auf die WEMAG setzen, wenn es um moderne Lösungen geht. Seien es dynamische Stromtarife, besondere Preismodelle für Wärmepumpenstrom, aber auch Hardware-Angebote für den aktiven Kunden wie PV-Anlagen, Hausspeicher, die Wallbox für das Elektroauto oder die Wärmepumpe. Über die letzten 35 Jahre hat sich ein Grundsatz eigentlich nie geändert: die WEMAG ist der verlässliche Partner für ihre Kundinnen und Kunden. Wenn sich ihre Bedürfnisse ändern, ändert sich die WEMAG ebenfalls und passt ihre Angebote an.

Caspar Baumgart, kaufmännischer Vorstand der WEMAG. Foto: WEMAG/SKRmedia

Ausblick in die Zukunft

Herr Murche, welches Ziel hat sich die WEMAG für die nächsten Jahre gesetzt, etwa zur Klimaneutralität, Energieautarkie oder digitalem Service? Wie möchten Sie beide die Energieversorgung bis zum 40-jährigen Jubiläum weiterentwickeln?
 
Die WEMAG strebt bis 2030 eine vollständig digitale Kundeninteraktion für 80 % unserer Produkte an und hat unsere CO2-Emissionen deutlich reduziert. Wir wollen den gesamten Energiebedarf unserer Kundinnen und Kunden zu 100 % aus eigenen und beteiligten erneuerbaren Energien decken. Zudem entwickeln wir in den Bereichen Netz, Vertrieb und Erzeugung innovative Lösungen für das smarte, intelligente und flexible Energieversorgungssystem der Zukunft. Damit möchten wir bis zum 40-jährigen Jubiläum eine nachhaltige, klimafreundliche Energiezukunft sichern.

Redaktion

Wir sind das Redaktionsteam des WEMAG-Blogs. Als Mitarbeiter der WEMAG-Unternehmenskommunikation halten wir ständig Ausschau nach spannenden Themen und Geschichten. Wir begleiten die Menschen hinter der WEMAG: Sie machen täglich was Vernünftiges und gestalten die Energiewende in unserer Region.

WEMI
Um mit uns zu chatten, akzeptieren Sie bitte die funktionellen Cookies (Onlim).
Akzeptieren