WEMAG-Vorstand Thomas Murche und Oberbürgermeister Dr. Rico Badenschier (r.) geben den Auftakt zur neuen Klima-Allianz Schwerin. Foto: WEMAG/Rudolph-Kramer
Schwerin verfolgt ehrgeizige Klimaziele. Auf Grundlage eines integrierten Klimaschutzkonzepts will die Stadt die CO2-Emissionen bis zum Jahr 2050 auf Null senken und CO2-neutral werden. Dazu braucht die Landeshauptstadt starke Partner, die mit gutem Beispiel vorangehen und ihre Erfolge im Klimaschutz in die Öffentlichkeit bringen. Dieses Ziel verfolgt die Klima-Allianz Schwerin, die die Landeshauptstadt zusammen mit dem Nahverkehr Schwerin, der WEMAG, der Firma GreenLife, der Schelfbauhütte und den Stadtwerken Schwerin gegründet hat.
Die Klima-Allianz Schwerin besteht aus Unternehmen, die sich für weniger CO2-Emissionen, mehr regionale Lebensqualität und mehr sichtbares Klimaschutz-Engagement einsetzen. Dafür gehen alle Mitglieder der Klima-Allianz Schwerin mit gutem Beispiel voran und wollen die Bürgerinnen und Bürger unserer Region motivieren, beim Klimaschutz mitzumachen.
Jetzt wollen die Schweriner Klima-Vorbilder auch weitere Mitglieder für die Klima-Allianz Schwerin gewinnen: Am 15. Mai 2018 hat Oberbürgermeister Rico Badenschier, Schirmherr der Klima-Allianz, Unternehmen, Verbände und Institutionen zu einer Auftaktveranstaltung in das Technologiezentrum, Hagenower Straße 73 eingeladen, um sich über die Klima-Allianz zu informieren und mitzumachen. Natürlich waren die fünf Gründungspaten ebenfalls dabei. Sie haben von Beispielen aus ihrer gewerblichen Praxis berichtet und so gezeigt, wie sie sich für den Klimaschutz engagieren und warum sie in der Klima-Allianz mitmachen.
Schirmherr und Gründungspaten der Klima-Allianz Schwerin: Oberbürgermeister der Stadt Schwerin Dr. Rico Badenschier, Geschäftsführer der Schelfbauhütte GmbH Ulrich Bunnemann, Geschäftsführer der Stadtwerke Schwerin GmbH Dr. Josef Wolf, Vorstand der WEMAG AG Thomas Murche und Wilfried Eisenberg, Geschäftsführer Nahverkehr Schwerin GmbH (v.l.n.r.) Foto: WEMAG/Rudolph-Kramer
Die Klima-Allianz Schwerin bringt Vorteile für alle. Denn Klimaschutz ist mehr als ein ideelles Ziel – vom Klimaschutz profitieren Bürger, Unternehmen und Stadt gleichermaßen:
„Die Klima-Allianz Schwerin will Klimaschutz für alle Bürgerinnen und Bürger sichtbar und erlebbar machen, hervorragende Ansätze und Lösungen aus der Region als Vorbilder darstellen und Klimaziele propagieren. Diese Kampagne soll alle Beteiligten des öffentlichen Lebens mitnehmen, motivieren und zu einem aktiven Teil des Klimaschutzes in der Landeshauptstadt machen“, sagt Schwerins Oberbürgermeister Rico Badenschier.
Schwerin ist nach Münster die zweite Stadt in der Bundesrepublik, die Unternehmen in einem Netzwerk in Sachen Klima-Engagement zusammenführt. Unterstützung erhält die Landeshauptstadt Schwerin dabei vom Deutschen Institut für Umweltstrategie e.V., das ein bewährtes Vorgehen entwickelt hat, wie Klimaschutz in der Öffentlichkeit positiv erlebbar gemacht werden kann und für alle Beteiligten Gewinn bringt.