Die zweite Woche der flächendeckenden Schul- und Kitaschließungen ist fast geschafft und in den sozialen Medien kursiert der Witz von den Eltern, die noch vor der Wissenschaft einen Impfstoff entdecken, wenn die Kinder noch länger zu Hause bleiben müssen. Das ist lustig – einerseits. Macht andererseits aber auch die Herausforderung deutlich, vor die viele von uns stehen: Homeoffice mit Kindern.
Challenge!
Wie beschäftigt man neben den eigenen Arbeitsaufgaben die Kinder, die zumeist nicht im gleichen Alter sind? Unterschiedliche Interessen, Lerninhalte und Fähigkeit eine Aufgabe allein zu lösen prallen aufeinander. Dazu ist auch das ständig schlechte Gewissen nicht allen Ansprüchen zu genügen bei den meisten von uns präsent.
Accepted - Fünf Tipps!
1. Eltern-Kind-Beziehung

2. Ein Auge zudrücken
Nicht nur mit den Kindern – auch mit sich selbst. Regeln, die sonst gelten, dürfen in besonderen Situationen auch mal außer Kraft gesetzt werden. Fernsehen am Vormittag? Spiele am PC oder Smartphone länger als sonst daddeln? Na klar! Diese digitalen Helfer stellen sicher, dass Mama an einer Telefonkonferenz teilnehmen oder Papa noch in Ruhe einen Kundenauftrag abwickeln kann. Das ist ok! Noch besser ist es, die vielfältigen Angebote zu nutzen, die gerade die öffentlich-rechtlichen Anbieter gerade zur Verfügung stellen. Mikado extra, Kakadu, SWR-Kindernetz, die Sendung mit der Maus oder Planet Schule seien hier stellvertretend für viele genannt.
3. Sport frei!
Gerade für die Eltern mit jüngeren Kindern ist diese Zeit herausfordernd. Während die Älteren „ihr Ding“ machen und sich über eine digitale Standleitung zu ihren Freunden freuen (Hallo, Bandbreite!), fehlt es den Jüngeren nicht nur an Freundinnen und Freunde sondern ganz schlicht auch an Bewegung. Kinder im Grundschulalter bewegen sich noch viel – und, ganz unter uns, auch den Älteren kann das nicht schaden. Frühsport als tägliches gemeinsames Ritual ist eine Möglichkeit sich noch vor den ersten Schulaufgaben gemeinsam auszupowern. Eine oder mehrere Runden um den Block laufen, Hampelmänner, Hockstrecksprünge, Liegestützen … erlaubt ist alles, was Spaß macht und den Kreislauf in Schwung bringt. Besonders witzig wird es, wenn die Kleinen mehr Durchhaltevermögen als die Großen entwickeln. Wer keine Lust hat, sich selbst etwas auszudenken wird beim Basketballclub ALBA Berlin auf Youtube fündig. Der Club bietet eine tägliche Sportstunde für Kinder und Jugendliche von der Kita bis zur Oberstufe an.
4. Gemeinsam Essen zubereiten

Schnelle Rezepte im Home-Office. Foto: WEMAG / Miriam Jablonski
5. Kontakte pflegen
Und das gilt auch für die Eltern. Denn nicht vergessen: Auch im Homeoffice gibt es einen Feierabend. Und den kann man ruhig auch mal digital miteinander genießen!
Euer #TeamZukunft