Strom-zu-Gas-Anlage der WEMAG ist Smart-Grid-tauglich

Smart Grid ist die intelligente Vernetzung unterschiedlicher Netzbestandteile
Smart Grid ist die intelligente Vernetzung unterschiedlicher Netzbestandteile. Die Strom-zu-Gas-Anlage der WEMAG ermöglicht so eine intelligente Steuerung. (Symbolfoto: ag visuell)

Die Sonne scheint nicht ganztags und auch der Wind weht nicht rund um die Uhr. Sonnen- und Windenergie stehen also nicht unbedingt genau dann zur Verfügung, wenn sie gebraucht werden. Eine Lösung für diese Herausforderung der Energiewende ist die intelligente Vernetzung (Smart Grid) von Erzeugern, Speichern und Verbrauchern. „Mit der Einbindung unserer Anlage in ein virtuelles Smart Grid ist ein entscheidender Test bestanden. Wir haben bewiesen, dass die Strom-zu-Gas-Technologie Unterschiede zwischen Stromerzeugung und -verbrauch intelligent aussteuern kann und das bis auf die Minute genau“, so Thomas Pätzold, Technischer Vorstand der WEMAG AG.

Im Herbst dieses Jahres hatte das Schweriner Unternehmen zusammen mit seinen 12 Projektpartnern für die Strom-zu-Gas-Anlage erstmals getestet, wie sich die Anlage in einer zunehmend von erneuerbaren Energien geprägten Energielandschaft verhält. Dazu hatte das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) eine Software für eine Echtzeit-Steuerung entwickelt. Während des Livebetriebs ist die Strom-zu-Gas-Anlage mittels Computersimulation mit Wind- und Solaranlagen, einem Blockheizkraftwerk (BHKW) und dem Verbrauchernetz in einem virtuellen Smart Grid zusammengeschaltet worden. Wenn es ein Überangebot an Strom gab, wandelte die Strom-zu-Gas-Anlage ihn automatisch in Gas (Wasserstoff) um und speiste es in das Gasverteilnetz ein. Bei zu wenig Strom hat das angeschlossene BHKW das gespeicherte Gas zur Rückverstromung genutzt.

Der gesamte Prozess erfolgte automatisch durch eine intelligente Steuerungssoftware.

 Dieses Ergebnis ist entscheidend, um die Strom-zu-Gas-Technologie zur Speicherung größerer Energiemengen einzusetzen. Sie erfüllt ihren Zweck erst dann, wenn sie automatisch auf sich ständig ändernde Bedingungen in der Erzeugung und beim Verbrauch reagiert

Thomas Pätzold

 

Die Integration des wachsenden Anteils an Wind- und Sonnenenergie in die bestehende Stromversorgung ist gegenwärtig schwierig. Das liegt auch daran, dass die Einspeisung stark schwankt. Derzeit muss der überschüssige Strom zunehmend abgeregelt werden, da nicht genügend Speicher vorhanden sind. Intelligente Speichersysteme für regenerativen Strom und intelligente Netzwerke sind eine wichtige Voraussetzung für eine Erfolg der Energiewende.

Für die WEMAG ist es bereits das zweite erfolgreiche Großspeicherprojekt. Vor über einem Jahr ging der Batteriespeicher in Schwerin Lankow ans Netz und sorgt seitdem für eine verbesserte Netzstabilität.

Redaktion

Wir sind das Redaktionsteam des WEMAG-Blogs. Als Mitarbeiter der WEMAG-Unternehmenskommunikation halten wir ständig Ausschau nach spannenden Themen und Geschichten. Wir begleiten die Menschen hinter der WEMAG: Sie machen täglich was Vernünftiges und gestalten die Energiewende in unserer Region.

WEMI
Um mit uns zu chatten, akzeptieren Sie bitte die funktionellen Cookies (Onlim).
Akzeptieren
Nachhaltig- keitsbericht 2022
Mehr dazu!