Einsatz ist wichtig im Kampf gegen den Klimawandel
Für uns als Ökostromanbieter ist die Unterstützung des Wettbewerbs Herzenssache: „Es ist ein gutes Zeichen, wenn sich junge Menschen Gedanken zum Klimaschutz machen, Projekte entwickeln und auch in ihrem Umfeld umsetzen. Solche Projekte sind wichtige Bausteine im Kampf gegen den Klimawandel“, erklärt unser WEMAG-Vorstand Thomas Murche.
Die besten Klimaschutzprojekte lohnen sich übrigens nicht nur für die Umwelt. Auch die Klassenkasse kann von den Geld- und Sachpreisen im Gesamtwert von bis zu 50.000 Euro profitieren. Der Wettbewerb läuft in zwei Stufen. Zunächst werden die Landessieger gekürt. Hier winken 2.500 Euro Preisgeld. Die besten Projekte werden hier von einer Jury ausgewählt. Mit der Unterstützung der WEMAG als Patin geht es dann in den Bundesausscheid. Dort kann die Kasse um weitere 2.500 Euro aufgestockt werden. Ende Mai findet dafür die Online-Abstimmung unter www.energiesparmeister.de statt.
Vorjahressieger: Die Ressourcenschoner
Die Evangelische Schule Robert Lansemann aus Wismar hat es im vergangenen Jahr vorgemacht. Zunächst überzeugte sie die Landesjury mit der Umsetzung ihrem Plan, Plastemüll vollständig aus der Schule zu verbannen. Und das ist nicht erst seit Fridays For Future eine gute Idee! Bei der Online-Abstimmung auf Bundesebene machten sie ebenfalls das Rennen und erkämpften sich den Bundessieg. Bravo!
Der Schulwettbewerb wird unterstützt durch die vom Bundesumweltministerium beauftragte Kampagne „Mein Klimaschutz“ und ist eine Aktion der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft co2online.
Welches Projekt aus jedem Bundesland gewinnt, entscheidet Ende April eine Expertenjury aus Politik und Gesellschaft. Die sechzehn Landessieger erhalten je 2.500 Euro Preisgeld, eine Patenschaft mit einem Unternehmen oder einer Institution in ihrer Region sowie die Chance auf den mit weiteren 2.500 Euro dotierten Bundessieg. Der Bundessieger wird Ende Mai in einer Online-Abstimmung auf www.energiesparmeister.de bestimmt. Für alle Preisträger geht es am 19. Juni 2020 zur Preisverleihung ins Bundesumweltministerium in Berlin.

Energiesparmeister Gold 2019: Evangelische Schule Robert Lansemann (Mecklenburg-Vorpommern). Dr. Diana Kuhrau als Vertreterin des Paten WEMAG AG, Fr. Degner-Beilke (Lehrerin) und SchülerInnen von der Evangelischen Schule Robert Lansemann, Moderator Ben (re.), Parlamentarischer Staatssekretär Florian Pronold (li.), Tanja Loitz (co2online, 2. v. re.) Copyright: Phil Dera | co2online
Auch ehemalige Preisträger erhalten wieder die Chance auf einen Gewinn. So kann auch das Team aus der Robert-Lansemann-Schule wieder antreten und sich für den Sonderpreis „langfristiges Engagement“ bewerben. Das Projekt mit der überzeugendsten Weiterentwicklung seit seiner Auszeichnung wird mit 1.000 Euro und der Reise zur Preisverleihung in Berlin belohnt. Also, ran an den Klimaschutz!