
Dirk Lübcke referiert auf der Fachschulung für Gebäudetechnik in Rostock.
„Traditionen müssen gepflegt werden, um sie zu bewahren. Und je breiter sie getragen werden, desto größer sind ihre Zukunftschancen“, erzählt Dirk Lübcke, unser Mitarbeiter der WEMAG Netz GmbH. Der Elektrotechniker weiß, wovon er spricht. Er präsentiert die WEMAG mit innovativen Produkten der Gebäudetechnik auf der Fachschulung, die vom 28. bis zum 30. Januar in diesem Jahr schon zum 24. Mal in Rostock stattfindet. Die WEMAG hat bisher keine der Fachschulungen ausgelassen, und auch für jeden Elektroinstallateur ist es eigentlich eine Pflichtveranstaltung. Darum werden wieder rund 3000 Gäste erwartet.
Eigenstromproduktion rückt in den Fokus
„In diesem Jahr stellen wir den neuen ReeVOLT!-Hausspeicher vor, der überschüssige Solarenergie zwischenspeichern kann“, macht Lübcke neugierig. Der innovative Stromspeicher wurde gemeinsam mit dem Schweriner Unternehmen HYDYNE auf Basis eines Nachnutzungskonzeptes portablen Akkus entwickelt. 16 Akkus können bis zu 5 kWh selbsterzeugte Solarenergie aufnehmen und speichern. Das revolutionäre Gerät basiert auf der Idee, gebrauchte Lithium-Mangan Akkus weiterzunutzen. Dirk Lübcke vermutet, dass der innovative Kleinspeicher vor dem Hintergrund steigender Stromkosten für viele interessant sein dürfte.
Das Besondere an der dreitägigen Veranstaltung ist, dass Praxis und Theorie hier vereint werden. Lübcke und viele weitere Experten zeigen Interessierten nicht nur Produkte, sondern referieren auch selbst auf der Fachschulung zu den Themen Technische Anschlussbedingungen an das Stromnetz und Elektrische Anlagen in Wohngebäuden.
Unser WEMAG-Netzbetreiber teilt sich in der Stadthalle Rostock den Messestand mit der E.DIS AG und der Stadtwerke Rostock Netzgesellschaft mbH. Die drei Netzbetreiber informieren wie in den letzten Jahren vor allen Dingen über innovative Anschlusslösungen von Mess- und Schutztechnik im Rahmen des Anschlusses Erneuerbarer Energien.
Die Teilnahme an der Fachschulung ist kostenfrei.