Wir sind kontinuierlich dabei, die Entlastungen aus den Energiepreisbremsen für Sie umzusetzen. Insbesondere bei der Rechnungserstellung sind wir einen wesentlichen Schritt vorangekommen. Weiterhin verzeichnen wir ein hohes Volumen an Kundenanfragen. Die Bearbeitung Ihrer Anliegen und die Erstellung von Abrechnungen kann etwas mehr Zeit als gewöhnlich in Anspruch nehmen. Wir bitten Sie um Verständnis. Antworten auf die wichtigsten Fragen: www.wemag.com/preisbremsen

Danke Michael Recht

6. Mai 2020

Michael Recht arbeitet bei der WEMAG Netz GmbH. Seit Beginn der Corona-Pandemie hat sich sein Alltag grundlegend verändert. Foto: WEMAG

Michael Recht arbeitet bei der WEMAG Netz GmbH. Zu seinen Hauptaufgaben gehört es, Konzepte und Strategien für das Mittel- und Niederspannungsnetz zu entwickeln sowie die Errichtung neuer Umspannwerke im Netzgebiet zu prüfen. Als Teilprojektleiter für das WindNODE-Projekt Smart Capital Region 2.0 ist er an der Erarbeitung von Musterlösungen für das intelligente Energiesystem der Zukunft beteiligt. Auch die mittel- und langfristige Planung von Investitionen in die Mittel- und Niederspannungsanlagen liegt auf seinem Schreibtisch. Für etwas Abwechslung sorgen da die Gespräche mit den Menschen aus der Region, die Anfragen haben, oder mit dem Graffiti-Künstler Sebastian Volgmann zur Gestaltung der Transformatorenstationen im Netzgebiet.

Seit Beginn der Corona-Pandemie hat sich sein Alltag grundlegend verändert. Mit der Schulschließung hat er für sein großes Kind, das in die erste Klasse geht, für die täglichen Schulaufgaben die Funktion eines Lehrers übernommen. „Neben der Arbeit bedeutet das einen großen Betreuungsaufwand. Zumal unsere dreijährige Tochter wegen Schließung der Kindertagesstätte ebenfalls zuhause ist“, beschreibt Michael Recht die neue Herausforderung. Aktuell bemühen sich die Eltern für die Aufnahme der Kinder in die Notbetreuungsgruppen der Kita und Schule. Zusammen mit seinen Kollegen wird versucht, das Büro in Schwerin im Wechsel besetzt zu halten. Somit entfällt etwa die Hälfte der Arbeitszeit ins Homeoffice. Die Gliederung der Arbeitsaufgaben in die Kategorien Muss, Soll und Kann hat seiner Ansicht nach geholfen, in der angespannten Situation die Arbeit im Homeoffice zu priorisieren. Abstandsregelung, Alleinsitzen im Büro und verstärkte Hygiene waren für ihn nur anfangs eine Frage der Umstellung.

„Die schönste Motivation in dieser schwierigen Zeit sind meine beiden Kinder, mit denen ich jetzt mehr Zeit verbringe. Gegenwärtig gelingt es uns noch sehr gut, die Nerven zu bewahren“, sagt Michael Recht, der es auch motivierend findet, wie seine Kollegen mitziehen und Aufgaben umsetzen. Sein Fazit: „Mit dem positiven Blick in die Zukunft, schaffen wir auch diese Welle zu meistern.“ Diese Einstellung macht ihn zu einem Helden.

Artikel teilen
WEMI
Um mit uns zu chatten, akzeptieren Sie bitte die funktionellen Cookies (Onlim).
Akzeptieren