9. Energieforum Mecklenburg-Vorpommern in Schwerin

4. März 2020

Die Industrie- und Handelskammer zu Schwerin, die WEMAG, die Stadtwerke Schwerin und die Akademie Schwerin haben in diesem Jahr das neunte Mal zum Energieforum Mecklenburg-Vorpommern eingeladen. Mit dem diesjährigen Thema „Die Energie von morgen: Energieversorgung zwischen politischem Druck und technischen Chancen“ konnten aktuelle politische Debatten aufgegriffen werden. Verschiedene Referenten machten aus ihrer Sicht die Wechselwirkungen von Klima- und Energiepolitik, technischen Perspektiven und aktuellen Beispielen aus Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein deutlich.

So ging WEMAG-Vorstand Thomas Murche beispielsweise der Frage nach „Grüne Politik im Aufwind: Was kann die Energiewirtschaft leisten?“. Martin Eckhard von der Stabsstelle Fördermanagement Entwicklungsagentur Region Heide berichtete über Power-to-X-Projekte in seiner Region und Energieminister Christian Pegel erläuterte aktuelle Aspekte der Energiepolitik Mecklenburg-Vorpommerns. Über den Stand und die Perspektiven der Energiewende in Deutschland referierte Dr. Susanne Cassel, Referatsleiterin im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.

In der anschließenden Podiumsdiskussion zu den „Herausforderungen für den Energiemarkt – CO2-frei ist nicht alles“ beantwortete auch Thomas Murche die Fragen der Gäste des Energieforums.

Artikel teilen
WEMI
Um mit uns zu chatten, akzeptieren Sie bitte die funktionellen Cookies (Onlim).
Akzeptieren
Nachhaltig-
keitsbericht
2022
Mehr dazu!